Schaffen es Immobilien erneut an die Investitions-Spitze?

(kunid) In den Jahren 2016 bis 2018 konnten Investitionen in Immobilien die klassischen Sparprodukte wie das Sparbuch oder den Bausparvertrag auf die hinteren Plätze verweisen. Doch wie sieht es im ersten Halbjahr 2019 aus? Ist der Höhenflug der Immobilien als interessanteste Anlageform erstmals gestoppt? An welchen Spar- und Anlageformen die Österreicher interessiert sind? Das Stimmungsbarometer …

Kaufen Herr und Frau Österreicher anders ein?

(kunid) Nicht nur am Weltfrauentag sondern auch unter dem Jahr lassen diverse Aktionen des Handels die Vermutung aufkommen, dass das „Lebenselixier“ von Frauen das Shoppen ist. Doch welche Einstellung hat Frau von heute gegenüber Geld wirklich? Wie kann nicht nur das Ausgabeverhalten sondern auch die Interessenslage hinsichtlich diverser Spar- und Anlageformen beschrieben werden? Und gibt …

Warum Langfristveranlagungen erfolgreicher sind

(kunid) Ein Erfolg stellt sich eher bei Langfrist-Investments ein, so das Credo von Christian Pabst von Fidelity International, der beim Wiener Clubabend von InvestmentClub-Austria herausstrich: „Bullenmärkte sterben nicht an Altersschwäche!“ Der InvestmentClub-Austria ist immer wieder für aufsehenerregende Ereignisse gut. So konnten die Teilnehmer des Clubabends im Oktober live erleben, wie zeitgleich an der NYSE die …

Heimische Ersparnisse werden von Inflation aufgefressen

(kunid) Die Wende im weltweiten Anlageverhalten ging an Österreich spurlos vorüber: Rund um den Globus verloren Bankeinlagen im vergangenen Jahr in der Gunst der privaten Haushalte, Aktien und Investmentfonds hingegen boomten. Nur nicht in Österreich, wie der aktuelle Allianz-Vermögensreport zeigt. Mit knapp 80 Prozent floss hierzulande auch 2017 der Großteil der frischen Spargelder in Bankeinlagen. …

Investmentfonds als Alternative zum Sparen

(kunid) Nur rund jeder Dritte ist hierzulande mit seinen Sparerträgen zufrieden, die Verunsicherung bezüglich der Geldanlage ist generell in Österreich sehr groß, auch gibt es ausgeprägte regionale Unterschiede. Aber: Bereits mit kleinen Beträgen kann man in Fonds einsteigen, die höhere Erträge als beim Sparen in Aussicht stellen. Die Mehrheit der Österreicher ist nicht zufrieden damit, …

„Vom Sparer zum Anleger“

(kunid) Sparen ist fest in der österreichischen Mentalität verankert, wie der Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management unterstreicht. Zwar dominieren generell eher kurzfristige Sparziele, für langfristige Anlagen empfiehlt es sich aber, die „Kraft des Kapitalmarkts“ zu nutzen. Wie das aktuelle Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management zeigt, sind die Österreicher ein Volk der Sparer: So …

Anlageverhalten in Europa durch mangelndes Wissen geprägt

(kunid) In Europa gibt es nach wie vor große Wissenslücken über Kapitalmärkte und einfache Anlagelösungen, so dass viele Europäer mit ihrer Geldanlage auf verlorenem Posten stehen. Doch angesichts steigender Lebenserwartung und sinkender Renten ist es umso wichtiger, die Portfolios für die Realitäten des heutigen Zinsumfelds zu präparieren. Jeder zweite Sparer in Europa ist mit den …

Österreicher schätzen reale Werte statt Kryptowährungen

(kunid) Kryptowährungen erlebten zuletzt zwar einen gewaltigen Hype, trotzdem sind sie für die Mehrheit der Österreicher nur bedingt relevant, im Grunde gehen sie lediglich als Nischenprodukt durch. Die Österreicher hingegen lieben „traditionelle Vermögenswerte“. Kryptowährungen, und allen voran Bitcoin als prominentestes System dieser Gattung, haben Ende 2017 einen enormen Hype erlebt – seitdem ging es mit …

Ein Ertragsplus der Pensionskassen im zweiten Quartal

(kunid) Die Veranlagungs-Performance ist im Vergleich zum ersten Quartal zurückgegangen und erreichte 1,1 Prozent. Auf einen neuen Höchstwert gestiegen ist dagegen das verwaltete Vermögen, das nun ein Volumen von 21,65 Milliarden Euro aufweist. Auch die Anzahl der im Pensionskassensystem erfassten Personen ist gestiegen, sie liegt bei rund 915.000. Die Veranlagungs-Performance der elf österreichischen Pensionskassen betrug …

So performte der Pensionskassensektor 2016

(kunid) Österreichs Pensionskassen erzielten vergangenes Jahr im Durchschnitt eine Veranlagungsperformance von 4,2 Prozent. Das verwaltete Vermögen wuchs damit auf 20,84 Milliarden Euro. Im vierten Quartal waren erstmals mehr als 900.000 Personen im Pensionskassensystem erfasst. Zum Jahresende 2016 haben die betrieblichen und überbetrieblichen Pensionskassen Österreichs insgesamt ein Vermögen von 20,84 Milliarden Euro verwaltet. Dies geht aus …