(kunid) Beim 14. Alpbacher Expertentreffen beschäftigten sich die Versicherungsmakler im Dorf der Denker mit grundlegenden Fragen: Wie vielseitig, zukunftsreich und unterschätzt ist die Vorsorge? Klar ist: Die staatliche Vorsorge kann den Wohlstand im Alter auf Dauer nicht sicherstellen. Zum nunmehr 14. Mal trafen in Alpbach Versicherungsexperten zusammen, um über die Zukunft der Vorsorge zu diskutieren. …
Versicherung-Archive:
So kommt eine Pensionslücke bei mir erst gar nicht auf
(kunid) Weil wir immer älter werden, ist einleuchtend, dass die Leistungskraft des gesetzlichen Pensionssystems stetig weiter zurückgehen wird. Die Pensionslücke muss aber nicht sein. Was lässt sich also unternehmen, um die Altersvorsorge aktiv in Angriff zu nehmen? Unsere Pensionisten mussten sich im Vorjahr im Schnitt mit 1.158 Euro pro Monat begnügen. Mehr leistet die staatliche …
„So kommt eine Pensionslücke bei mir erst gar nicht auf“ weiterlesen
Wie geschlechtergerecht ist unser Pensionssystem?
(kunid) Frauen bekommen derzeit in Österreich um 34 Prozent weniger Pension als Männer. Eine geringere Entlohnung, die Kindererziehung und eine etwaige Pflegetätigkeit gelten dafür als Hauptursachen. Anlässlich des Weltfrauentags vergangener Woche hat sich auch die UNIQA die Frage gestellt, wie geschlechtergerecht unsere Gesellschaft heutzutage eigentlich ist. In den Erzählungen von Anna und Miriam werden viele …
„Wie geschlechtergerecht ist unser Pensionssystem?“ weiterlesen
Vier „Geld-Regeln“ zum Weltfrauentag
(kunid) Traditionelle Rollenbilder sind in Familien hierzulande nach wie vor eher die Regel. Diese Tatsache bringt mit sich, dass Frauen, die in Beziehungen leben, Geld-Angelegenheiten oft ihren männlichen Partnern überlassen. Experten appellieren anlässlich des Weltfrauentags an alle Konsumentinnen, sich stärker mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Der 8. März steht weltweit ganz im Zeichen der Frauen.Aus diesem …
Nur jeder Vierte glaubt, seinen Lebensstandard im Alter halten zu können
(kunid) 56 Prozent der Österreicher sorgen sich um die künftige Pensionshöhe, zwölf Prozent glauben, bis ans Lebensende arbeiten zu müssen, und 43 Prozent gehen davon aus, dass sie weniger aus dem Pensionstopf herausbekommen werden, als sie eingezahlt haben. Aber: nur jeder Zweite zeigt sich in einer aktuellen ING-Umfrage vorsorgewillig. Im Schnitt erwarten die Österreicher laut …
„Nur jeder Vierte glaubt, seinen Lebensstandard im Alter halten zu können“ weiterlesen
Auch in einer digitalen Arbeitswelt wird jeder Vierte berufsunfähig
(kunid) Die Deutsche Aktuarvereinigung streicht heraus: Bis zum durchschnittlichen deutschen Rentenalter von 64 Jahren wird etwa jeder Vierte mindestens einmal berufsunfähig – trotz digitaler Arbeitsprozesse. Parallelitäten zu Österreich können angenommen werden – eine Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt demnach die einzige wirkliche Absicherung. „Zukunft passiert“: Wie eine interessante neue Untersuchung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zeigt, senkt die vielerorts …
„Auch in einer digitalen Arbeitswelt wird jeder Vierte berufsunfähig“ weiterlesen
Nützen Sie den Cost-Average-Effekt für Ihre Vorsorge
(kunid) Auch mit vermeintlich kleinen Beiträgen kann man langfristig ertragreich für die Pension vorsorgen. Lassen Sie mit Fondspolizzen den Cost-Average-Effekt für sich arbeiten und bauen Sie KESt-frei ein sogenanntes Multi-Asset-Portfolio auf. Schon alleine mit einer Kombination aus Value-Aktienfonds, wie beispielsweise diversen Dividendenfonds, mit Staats- und Unternehmensanleihenfonds, High-Yield- und Emerging-Markets-Bond-Fonds kann das Chancen-Risiko-Verhältnis eines Vorsorge- bzw.- …
„Nützen Sie den Cost-Average-Effekt für Ihre Vorsorge“ weiterlesen
Im Alter möchte jeder versorgt sein
(kunid) Worüber machen sich Pensionisten Gedanken? Neben Gesundheitsthemen dreht es sich dabei häufig um die zukünftige finanzielle Lage. Das Vertrauen, dass die Politik die richtigen Maßnahmen setzt, ist gering – die besten Werte erhalten die Seniorenverbände und die Arbeiterkammer. Und nur acht Prozent glauben, dass sich die Politik ausreichend um die Sicherung des finanziellen Auskommens …
Wirtschaftswissen trägt zur Stärkung des Finanzstandortes Österreich bei
(kunid) Größtes Hemmnis bei Aktien-Investments sind hierzulande mangelnde Wirtschafts- und Finanzkenntnisse. Finanzgebildete wiederum veranlagen in Aktien aufgrund der „höheren Renditeerwartung“. Die Österreicher scheuen nach wie vor die Geldanlage in Wertpapiere, wenn sie sich in Wirtschaftsfragen zu unerfahren fühlen und das Risiko nicht abschätzen können. Jene, die über ausgewogenes Wirtschaftswissen verfügen, greifen häufiger zu Aktien, Fonds …
„Wirtschaftswissen trägt zur Stärkung des Finanzstandortes Österreich bei“ weiterlesen
Wie aus dem österreichischen „Investment-Muffel“ ein „Investment-Fan“ werden kann
(kunid) Mehr als drei Viertel aller Österreicher sparen für schlechte Zeiten – allerdings mit dem Sparbuch. Investmentfonds können hier freilich eine gute Alternative sein. Finanzielle Vorsorge bedeutet für den Großteil der Österreicher, zu sparen und so viel finanzielle Sicherheit zu schaffen, damit man in schlechten Zeiten ein sorgenfreies und selbstbestimmtes Leben führen kann. Das geht …
„Wie aus dem österreichischen „Investment-Muffel“ ein „Investment-Fan“ werden kann“ weiterlesen