(kunid) Beim 14. Alpbacher Expertentreffen beschäftigten sich die Versicherungsmakler im Dorf der Denker mit grundlegenden Fragen: Wie vielseitig, zukunftsreich und unterschätzt ist die Vorsorge? Klar ist: Die staatliche Vorsorge kann den Wohlstand im Alter auf Dauer nicht sicherstellen. Zum nunmehr 14. Mal trafen in Alpbach Versicherungsexperten zusammen, um über die Zukunft der Vorsorge zu diskutieren. …
Versicherung-Archive:
So sparen und legen die Österreicher an
(kunid) 83 % der Österreicher wollen innerhalb der nächsten zwölf Monate Geld sparen und anlegen, im Schnitt 4.200 Euro – dass so viele sparen möchten, ist ja erfreulich. Allein: es soll weniger als in den vorangegangenen Quartalen gespart werden. Das besagt eine aktuelle Erste-Bank-Umfrage. Lebensversicherung und Pensionsvorsorge werden von je rund einem Drittel eingeplant. Das …
Die Vermögen sind in Österreich sehr ungleich verteilt
(kunid) Das Anlageverhalten ist und bleibt der Schlüssel für einen „ausgewogeneren Wohlstand“. So lautet eine der Erkenntnisse des neuartigen Allianz Wealth Equity Indicators. Geschaut wird dabei: Wo steht Österreich im internationalen Vergleich, was die Vermögensverteilung betrifft. Und: Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Vorneweg gesagt: Eine Chance besteht hier etwa bei der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Die Vermögensungleichheit in …
„Die Vermögen sind in Österreich sehr ungleich verteilt“ weiterlesen
Vier „Geld-Regeln“ zum Weltfrauentag
(kunid) Traditionelle Rollenbilder sind in Familien hierzulande nach wie vor eher die Regel. Diese Tatsache bringt mit sich, dass Frauen, die in Beziehungen leben, Geld-Angelegenheiten oft ihren männlichen Partnern überlassen. Experten appellieren anlässlich des Weltfrauentags an alle Konsumentinnen, sich stärker mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Der 8. März steht weltweit ganz im Zeichen der Frauen.Aus diesem …
Nur jeder Vierte glaubt, seinen Lebensstandard im Alter halten zu können
(kunid) 56 Prozent der Österreicher sorgen sich um die künftige Pensionshöhe, zwölf Prozent glauben, bis ans Lebensende arbeiten zu müssen, und 43 Prozent gehen davon aus, dass sie weniger aus dem Pensionstopf herausbekommen werden, als sie eingezahlt haben. Aber: nur jeder Zweite zeigt sich in einer aktuellen ING-Umfrage vorsorgewillig. Im Schnitt erwarten die Österreicher laut …
„Nur jeder Vierte glaubt, seinen Lebensstandard im Alter halten zu können“ weiterlesen
Vorsorgeprodukte legen im Interesse der Österreicher leicht zu
(kunid) Eigentumswohnungen, Häuser und Grundstücke waren in den Augen der Österreicher auch im Vorjahr die interessantesten Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen, so das Ergebnis einer GfK-Studie. Sparprodukte entwickelten sich unterschiedlich: Während das klassische Sparbuch auf niedrigem Niveau verharrte, konnte Online-Sparen in der Gunst der Anleger erneut dazugewinnen. Die GfK Austria GmbH befragt jährlich 2.000 Österreicher in …
„Vorsorgeprodukte legen im Interesse der Österreicher leicht zu“ weiterlesen
Für die persönliche Vorsorge wird in Österreich weniger gespart
(kunid) Die Erste Bank hat ihre jährliche Sparstudie vorgestellt: Unverändert ist die Bedeutung des Sparens für die Österreicher, doch es wird heute mehr für Anschaffungen und Urlaubsreisen und weniger für Vorsorge gespart als vor zehn Jahren. Der Anteil jener, die Lebens- oder Kapitalversicherungen besitzen, ist allerdings gestiegen. Bei einer von Imas International im Auftrag der …
„Für die persönliche Vorsorge wird in Österreich weniger gespart“ weiterlesen
Rainer Münz: „Statt zu sparen von Aktienmärkten profitieren“
(kunid) Der renommierte Demograph Rainer Münz berät u.a. die EU-Kommission – er setzt sich etwa auch dafür ein, dass hierzulande spezielle Vorsorgeprodukte für unselbständig Erwerbstätige geschaffen werden, etwa in Form breit gestreuter Aktienfonds. Im Gespräch skizziert er, wie man als Privatperson seinen Lebensstandard halten kann – und welche Vorsorgeprodukte sich hierzu empfehlen. Vorneweg zur Demographie …
„Rainer Münz: „Statt zu sparen von Aktienmärkten profitieren““ weiterlesen
So schätzten Österreicher ihr Einkommen im Alter ein
(kunid) Die Hälfte der Österreicher erwartet in der Pension maximal 80 Prozent des Letzteinkommens, ein knappes Drittel rechnet mit maximal 50 Prozent. Rund 40 Prozent der Bürger fühlen sich sogar von Altersarmut bedroht. Dies belegen aktuelle zwei Umfragen. Wie sehr das finanzielle Auskommen im Alter die Bürger beschäftigt, zeigen zwei aktuelle Umfragen. In einer Umfrage …
„So schätzten Österreicher ihr Einkommen im Alter ein“ weiterlesen
Wie es die Österreicher mit der Pensionsvorsorge halten
(kunid) Die finanzielle Absicherung der Grundbedürfnisse im Alter wird von den Österreichern mehrheitlich als Aufgabe des Staates gesehen, die Sicherung des Lebensstandards hingegen eher als Sache der Eigenverantwortung, wie eine Umfrage eines Meinungsforschungs-Institutes zeigt. Fast die Hälfte zweifelt allerdings, dass der Staat die Herausforderungen der alternden Gesellschaft bewältigen kann. Ebenfalls rund die Hälfte ist der …
„Wie es die Österreicher mit der Pensionsvorsorge halten“ weiterlesen