(kunid) Die Anzahl der von der Sozialversicherung anerkannten Arbeitsunfälle ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Rechnet man das gleichzeitige Anwachsen der Versichertenzahl mit ein, so fällt die Verringerung noch deutlicher aus. 2018 waren es 125.862 Versicherungsfälle oder 2.476,7 pro 100.000 Unfallversicherte. Wie viele Arbeitsunfälle passieren in Österreich? Zu viele! Das könnte die naheliegende Antwort …
„So viele Arbeitsunfälle hat Österreich zu verzeichnen“ weiterlesen
(kunid) Ein einfaches Rechenbeispiel allein verdeutlicht, dass man zuerst für seine Arbeitskraft Vorsorge treffen sollte – dann selbstverständlich auch versicherungstechnische Vorkehrungen für das eigene Ableben treffen sollte. Wenn wir über die Absicherung unserer Arbeitskraft sprechen, müssen wir zunächst zwischen den beiden Begrifflichkeiten Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit versicherungsrechtlich unterscheiden. Nach dem ASV (Allgemeine Sozialversicherung) und GSVG (Gewerbliche …
„Berufsunfähigkeit wichtiger als die Todesfallvorsorge“ weiterlesen
(kunid) „MeineSV Check“ und „MeineSV Cash“ stehen in den App Stores sowie für IOS und Android kostenlos zum Download bereit. Die neuen Dienste werden von den Kunden gut aufgenommen: Bislang konnten schon mehr als zwei Millionen Zugriffe verzeichnet werden. Am 26. Juni präsentierte der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger „MeineSV Check“ und „MeineSV Cash“: Die Apps …
„„MeineSV“: Sozialversicherung bietet Dienste über Apps an“ weiterlesen
(kunid) Damit sich die Autoreise möglichst angenehm gestaltet, sollten einige Fakten und Umstände beachtet werden – im Folgenden Tipps für einen schönen und vor allem reibungslosen Urlaub mit dem Auto. Das ist die Grundregel: Bei einem Unfall im Ausland gilt immer das jeweils nationale Recht. Die nächste Grundregel lautet: Vor Ort sollten niemals Dokumente (die …
„Mit dem eigenen Auto in den Urlaub“ weiterlesen
(kunid) Für uns ist die Vorstellung nahezu undenkbar, dass es „nicht immer so weiter“ geht – und wenn etwas passiert, dass uns die Weiterführung unseres gewohnten Arbeitslebens verunmöglicht? Was dann? Man muss schon offen sagen: Für die staatliche Berufsunfähigkeitspension sind so unangenehme Themen wie Mindestversicherungszeiten von Belang – nur bei einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es …
„Warum ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung brauche“ weiterlesen
(kunid) Dass morgen noch alles ist wie heute, kann niemand garantieren. Doch insbesondere, wenn ein Ehepartner und/oder Elternteil eines minderjährigen Kindes noch im Erwerbsleben stirbt, ist es wichtig, dass die Angehörigen durch den Todesfall nicht auch noch in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Die Versicherungswirtschaft bietet hierzu passende Absicherungs-Möglichkeiten an. Nach Daten der Statistik Austria hat ein …
„Jeder sechste Verstorbene wurde keine 65 Jahre alt“ weiterlesen
(kunid) Das 2015 gestartete Serviceportal „MeineSV.at“ für alle in der Sozialversicherung Versicherten hat nun die (erste) Vollausbaustufe erreicht. Insgesamt 58 Onlinedienste sollen Sozialversicherungswege vereinfachen und beschleunigen. Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungs-Träger will das Angebot weiter ausbauen. Im April 2015 hat der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungs-Träger das Online-Serviceportal „MeineSV.at“ für die Versicherten freigeschaltet. Nun ist es …
„Sozialversicherung macht 58 Services online verfügbar“ weiterlesen
(kunid) Eine Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Österreicher Angst vor einer Berufsunfähigkeit hat. Zudem ist das Vertrauen in die staatliche Berufsunfähigkeits-Absicherung nicht besonders hoch. Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungs-Träger zeigen, warum es notwendig ist, sich nicht alleine auf die gesetzliche Absicherung zu verlassen. Jeder Fünfte fühlt sich stark oder sehr stark von einer Berufsunfähigkeit bedroht, …
„Die Furcht vor einer Berufsunfähigkeit“ weiterlesen
(kunid) Die soziale Krankenversicherung konnten nach offiziellen Angaben des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungs-Träger letztes Jahr mit einem Gebarungsüberschuss von 81 Millionen Euro abschließen. Die Einnahmen beliefen sich auf 17.863 Millionen Euro, die Ausgaben dagegen „nur“ auf 17.782 Millionen Euro. Allerdings stiegen die Ausgaben in allen Bereichen an. Wie aus dem „Handbuch der österreichischen Sozialversicherung – …
„Wofür die soziale Krankenversicherung am meisten ausgibt“ weiterlesen
(kunid) Nach Angaben des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungs-Träger erhielten Ende 2016 fast 1,66 Millionen Bürger Österreichs eine Alterspension, so viele wie nie zuvor. Die durchschnittliche Höhe der monatlichen Alterspension je Bezieher betrug 1.254 Euro. Allerdings gibt es diesbezüglich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen und auch zwischen den Berufsgruppen mit unterschiedlichen Pensionsversicherungs-Trägern. Im Dezember 2016 …
„So niedrig ist die durchschnittliche Alterspension“ weiterlesen