(kunid) Bei Naturkatastrophen stellt sich immer die Frage: Wer kommt für den entstandenen Schaden auf? Was ist alles gedeckt? Nach dem Schadensfall gehört dieser jedenfalls umgehend der Versicherung gemeldet. Der Versicherungsberater informiert schon vorneweg, wie umfassend geleistet wird. Überflutete Straßen, in sich zusammenbrechende Baugerüste, herabfallende Äste und Ziegelsteine. Immer wieder sorgen Unwetter für massive Schäden …
Kfz-Teilkaskoversicherung heißt auch Elementarkasko und deckt über die reine Haftpflichtversicherung hinausgehend auch Schäden an Ihrem Fahrzeug, sofern diese nicht durch Ihr Verschulden entstehen. Meist sind Schäden versichert, die durch höhere Gewalteinwirkung verursacht werden, Beispiele sind etwa Hagel, Wildschäden oder Diebstahl des Fahrzeuges. Als Erweiterung der Teilkasko bieten viele Versicherungen gegen einen Prämienzuschlag auch die Deckung …
Wildunfälle: Reagieren und vermeiden Gerade im Frühling und Herbst, ereignen sich vermehrt schwere Unfälle mit Wildtieren. Wildunfälle in Zahlen Wildtiere sind besonders im Frühjahr immer wieder Auslöser für schwere Unfälle. Mit den wärmeren Temperaturen werden die Tiere aktiver, die Menschen sind mit der Umstellung auf die Sommerzeit mehr in der Natur und abends länger …
Die aktuelle Ausgabe „Konsument“ 04/2012 des VKI (Verein für Konsumenteninformation) empfiehlt Autofahrern regelmäßig die Autoversicherung zu überprüfen und die Prämie online zu vergleichen. Haftpflicht und Kasko jährlich prüfen KONSUMENT-Untersuchungen (zuletzt Kfz-Versicherungen 9/2011) zeigen immer wieder: Bei diesen Kfz-Polizzen gibt es gewaltige Prämienunterschiede. In vielen Fällen lag das Einsparpotenzial zwischen 100 und 250 Euro pro Jahr; …
Ausweichmanöver sind oft gefährlicher als Kollision. Nicht jeder Wildunfall ist automatisch versichert. Generali zahlte 2011 für 4.456 Wildunfälle 8,4 Mio. Euro. Wien (OTS) – 22. März 2012 – Im Frühjahr, wenn Rehe, Hasen und Wildschweine sehr aktiv werden, steigt die Gefahr von Wildunfällen. Mit der Umstellung auf die Sommerzeit sind Radfahrer, Jogger und Spaziergänger …
Nach Angaben der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) wurden alleine in 2011 mehr als 317.000 Pkws in Österreich neu zugelassen. Der Preis für ein neues Auto liegt meist bei rund ein bis drei Jahresgehältern eines Durchschnittsverdieners. Da ist es für viele Käufer schmerzlich, wenn sie zum Beispiel nach einem selbst verschuldeten Unfall den Schaden am …
Gerade Anfang des Jahres sind Stürme keine Seltenheit. Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h gibt es jährlich Schäden in Millionenhöhe an Autos und Gebäuden. Zu den schwersten Stürmen von Jänner bis April zählten in den vergangenen Jahren die Sturmtiefs und Orkane „Vivian“, „Wiebke“, „Lothar“, „Kyrill“, „Paula“, „Emma“und „Xynthia“. Bei Stürmen mit Windgeschwindigkeiten von …
Vereiste Scheiben, festgefrorene Türen oder gar streikende Motoren, die Liste der möglichen Schwierigkeiten mit dem Pkw im Winter ist lang. Doch es gibt einiges, was Fahrzeuglenker tun können, um dies zu verhindern. Wie Statistiken zeigen, sind Startschwierigkeiten die Ursache der häufigsten Pannen im Winter. Fahrzeugexperten raten daher, eine Batterie, die älter als fünf Jahre …
Neuer Rekord bei PKW-Neuanmeldungen Im Jahr 2011 setzt sich der Trend des Vorjahres fort: Mit über 330.000 PKW-Neuzulassungen wurde ein neuer Rekord erreicht. Bereits Ende November wurden um 8% mehr Neuzulassungen verzeichnet als zur selben Zeit im Jahr 2010. Mehr als die Hälfte der neu zugelassenen PKW sind dieselbetriebene Fahrzeuge, das ist ein Plus von …
Während die Sonne in den letzten Wochen noch öfters zu sehen war, werden die Tage nun immer regnerischer, windiger und kälter. Mit dem schlechten Wetter kommen auch die typischen Gefahrenquellen, mit denen die Autolenker im Herbst rechnen müssen. Grundsätzlich sollten Fahrzeuglenker nicht nur im Winter, sondern bereits im Herbst besonders vorausschauend sowie umsichtig fahren …