(kunid) Weil wir immer älter werden, ist einleuchtend, dass die Leistungskraft des gesetzlichen Pensionssystems stetig weiter zurückgehen wird. Die Pensionslücke muss aber nicht sein. Was lässt sich also unternehmen, um die Altersvorsorge aktiv in Angriff zu nehmen? Unsere Pensionisten mussten sich im Vorjahr im Schnitt mit 1.158 Euro pro Monat begnügen. Mehr leistet die staatliche …
„So kommt eine Pensionslücke bei mir erst gar nicht auf“ weiterlesen
(kunid) Junge Erwachsene wurden zu ihren wirtschaftlichen Hoffnungen befragt. Interessant ist dabei das West-Ost-Gefälle: Junge Niederösterreicher und Burgenländer sind grundsätzlich pessimistischer. Und Frauen blicken zwar grundsätzlich positiver in die wirtschaftliche Zukunft, ihr individueller Handlungsbedarf in Sachen Vorsorge ist aber größer als jener der Männer. Wie sehen eigentlich die jungen Erwachsenen die wirtschaftliche Lage in Österreich …
„Zwei Drittel der jungen Erwachsenen blicken positiv in ihre finanzielle Zukunft“ weiterlesen
(kunid) Der Wunsch nach passender Pflege und der Sicherheit vor finanzieller Not ist universal. Die Wege dazu sind in Österreich vielfältig. Einerseits besteht Anspruch auf staatliches Pflegegeld, andererseits kann man diesen um private Vorsorge ergänzen. In Österreich werden aktuell 462.000 Menschen als pflegebedürftig eingestuft. Das bedeutet, ständige Betreuung für mindestens sechs Monate in einem Ausmaß …
„Wer bekommt Pflegegeld?“ weiterlesen
(kunid) Je früher man auf den Vorsorgegedanken setzt, desto weniger braucht man sich Sorgen um seine Altersversorgung machen. Das leuchtet ein – und ist keine Binsenweisheit. Umso mehr verwundert es, dass Jugendliche auf ihre Altersvorsorge offenbar „pfeifen“. Mangel an Geld und Wissen sind dabei Hauptgründe. Berater können dagegen Abhilfe schaffen. Zwar fürchten sich die meisten …
„Nur jeder dritte Jugendliche kümmert sich regelmäßig um Altersvorsorge“ weiterlesen
(kunid) 56 Prozent der Österreicher sorgen sich um die künftige Pensionshöhe, zwölf Prozent glauben, bis ans Lebensende arbeiten zu müssen, und 43 Prozent gehen davon aus, dass sie weniger aus dem Pensionstopf herausbekommen werden, als sie eingezahlt haben. Aber: nur jeder Zweite zeigt sich in einer aktuellen ING-Umfrage vorsorgewillig. Im Schnitt erwarten die Österreicher laut …
„Nur jeder Vierte glaubt, seinen Lebensstandard im Alter halten zu können“ weiterlesen
(kunid) Eigentumswohnungen, Häuser und Grundstücke waren in den Augen der Österreicher auch im Vorjahr die interessantesten Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen, so das Ergebnis einer GfK-Studie. Sparprodukte entwickelten sich unterschiedlich: Während das klassische Sparbuch auf niedrigem Niveau verharrte, konnte Online-Sparen in der Gunst der Anleger erneut dazugewinnen. Die GfK Austria GmbH befragt jährlich 2.000 Österreicher in …
„Vorsorgeprodukte legen im Interesse der Österreicher leicht zu“ weiterlesen
(kunid) Finanzielle Sicherheit rangiert für die Österreicher hinter Gesundheit an zweiter Stelle bei den Wünschen für das eigene Alter, so eine aktuelle Studie. Viele sind allerdings skeptisch, dass sie ihren Lebensstandard halten werden können. Im Auftrag der S-Versicherung, der Bankversicherung der Wiener Städtischen Versicherung AG, sowie der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG hat das …
„Die Pensions-Erwartungen der Österreicher“ weiterlesen
(kunid) Rund 300.000 Unfälle ereignen sich jedes Jahr in Österreichs Haushalten, bei rund 4.000 kommt es zu Bränden mit mindestens 2.000 Euro Schaden. Wohnraumeinbrüche wurden letztes Jahr etwa 11.800 gezählt. Und wovon ist für dieses Jahr auszugehen? Rund 800.000 Unfälle ereignen sich nach Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) jährlich bei Freizeitaktivitäten, beim Sport oder …
„Von diesen Schäden ist heuer auszugehen“ weiterlesen
(kunid) Auch mit vermeintlich kleinen Beiträgen kann man langfristig ertragreich für die Pension vorsorgen. Lassen Sie mit Fondspolizzen den Cost-Average-Effekt für sich arbeiten und bauen Sie KESt-frei ein sogenanntes Multi-Asset-Portfolio auf. Schon alleine mit einer Kombination aus Value-Aktienfonds, wie beispielsweise diversen Dividendenfonds, mit Staats- und Unternehmensanleihenfonds, High-Yield- und Emerging-Markets-Bond-Fonds kann das Chancen-Risiko-Verhältnis eines Vorsorge- bzw.- …
„Nützen Sie den Cost-Average-Effekt für Ihre Vorsorge“ weiterlesen
(kunid) Worüber machen sich Pensionisten Gedanken? Neben Gesundheitsthemen dreht es sich dabei häufig um die zukünftige finanzielle Lage. Das Vertrauen, dass die Politik die richtigen Maßnahmen setzt, ist gering – die besten Werte erhalten die Seniorenverbände und die Arbeiterkammer. Und nur acht Prozent glauben, dass sich die Politik ausreichend um die Sicherung des finanziellen Auskommens …
„Im Alter möchte jeder versorgt sein“ weiterlesen