Zwei Drittel der jungen Erwachsenen blicken positiv in ihre finanzielle Zukunft

(kunid) Junge Erwachsene wurden zu ihren wirtschaftlichen Hoffnungen befragt. Interessant ist dabei das West-Ost-Gefälle: Junge Niederösterreicher und Burgenländer sind grundsätzlich pessimistischer. Und Frauen blicken zwar grundsätzlich positiver in die wirtschaftliche Zukunft, ihr individueller Handlungsbedarf in Sachen Vorsorge ist aber größer als jener der Männer. Wie sehen eigentlich die jungen Erwachsenen die wirtschaftliche Lage in Österreich …

So entwickelte sich der Pensionskassenertrag in 2013

Letztes Jahr erzielten die Pensionskassen durchschnittlich ein Veranlagungsplus von 5,14 Prozent. Das gab der Fachverband der Pensionskassen vor Kurzem bekannt. Die Gründe für das Plus liegen vor allem bei den Aktienerträgen. Die durchschnittliche Aktienquote lag mit 35 Prozent auf „einem neuen Rekordwert“ seit Beginn der Finanzkrise. Für 2013 weisen die 16 österreichischen Pensionskassen einen Ertrag …

Gewinnfreibetrag – ein Steuervorteil für natürliche Personen

  Der Gewinnfreibetrag steht allen natürlichen Personen unabhängig von der Gewinnermittlungsart zu und beträgt bis zu 13 % des Gewinnes, maximal aber € 100.000,- pro Jahr. Bis € 30.000,- Gewinn steht der Gewinnfreibetrag jedem Steuerpflichtigen automatisch zu (sogenannter Grundfreibetrag=max. € 3.900,-). Ist der Gewinn höher als € 30.000,-, steht ein über den Grundfreibetrag hinausgehender (investitionsbedingter) Gewinnfreibetrag nur zu, wenn der …

Kursgewinnsteuer / Spekulationssteuer auf Investmentfonds

Es ist nun fix, dass mit Wirkung 1.1.2011 alle neu veranlagten Aktieninvestments der neuen Kursgewinnsteuer unterliegen. Ab wann die Abwicklung beginnt und wie diese genau geregelt ist, ist noch Gegenstand von Verhandlungen.   Sie müssen sich aber darauf einstellen, dass alle Investments in Wertpapiere ab dem 1.1.2011 der neuen "Kursgewinnsteuer" ohne „Schonfrist“ – aktuell 1 …

Denken Sie an den Gewinnfreibetrag (GFB)

Seit heuer gibt es den Gewinnfreibetrag (GFB). Dieser folgt dem von 2007 bis 2009 gültigen Freibetrag für investierte Gewinne (FBiG) und bringt einige Neuerungen, die wir Ihnen kurz skizzieren: Seit 01.01.2010 ist der Steuervorteil auf bis zu 13 % (max. EUR 100.000,-) erhöht worden und allen natürlichen Personen aller betrieblichen Einkunfts- und Gewinnermittlungsarten zugänglich (also …

Neue Trends im Sparverhalten der Österreicher

Wien (OTS) – Im ersten Quartal 2010 befanden sich Sparen und Einlagezinsen auf einem neuen Tiefstand. Für die Österreicher bedeutet das einen geringeren Vermögensaufbau sowie einige Umschichtungen im Geldvermögen. So haben Wertpapiere und Lebensversicherungen bei der Vermögensbildung den größten Anteil, wobei beide Anlageformen von höheren Wertpapierkursen profitierten. Gemäß den Daten der Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung betrug der …

Verschärfte Banken- und Finanzaufsicht zur besseren Reaktion auf Finanzkrisen

Wien (OTS/SK) – Das Europäische Parlament beschließt große Neuerungen zur Aufsicht der Finanzmärkte. So soll auf Finanzkrisen in Zukunft schneller reagiert werden können. Ab sofort soll es je eine Aufsichtsbehörde für Banken, Wertpapiere und Versicherungen geben. Der Wirtschafts- und Währungsauschuss bezweckt damit vor allem den besseren Schutz von Anlegern und die Steigerung der ordnungmäßigen Aktivitäten …

AK fordert mehr Klarheit bei Finanzprodukten

Wien (OTS) – Die Konsumenten brauchen klare Informationen, wenn es um ihre Finanzplanung geht. Deshalb verlangt die AK kundengerechte Finanzverträge. Liegt bei einem Versicherungsprodukt ein hohes Risiko vor, so müssen die Berater eingehende Infotmationen zu Risiken und Kosten bereitstellen. Außerdem soll es für die Kunden bei Versicherungen die Möglichkeit geben, wesentliche Informationen kompakt und in …

Fonds

Ein Fonds ist ein Konstrukt zur Geldanlage. Investmentfonds werden von Kapitalanlagegesellschaften aufgelegt. Sie bündlen das Geld der Anleger in einem Sondervermögen und legen es nach vorher vereinbarten Anlageprinzipien in einem oder mehreren Anlagebereichen (z.B. Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Geldmarkt oder Immobilien) an, wobei das Prinzip der Risikostreuung beachtet werden muss.

Exchange Traded Funds (ETFs)

sind Fondsanteile, die wie eine Aktie an einer Börse gehandelt werden. Ein ETF bildet im Regelfall einen Wertpapierkorb ab, der die Zusammensetzung eines Index reflektiert. Der Index in einem Papier wird mittels der im Index enthaltenen Wertpapiere und deren aktueller Gewichtung im Index nachgebildet. Deshalb werden ETFs auch oft als Indexaktien bezeichnet.