Der Wert eines Hausrates bleibt selten gleich. Im Laufe der Jahre sammeln immer mehr oder auch teurere Gegenstände wie Teppiche, Möbel, Unterhaltungselektronik, Schmuck und Kleidung an. Da das Ersparte selten ausreicht, um nach einem Brand oder sonstigen Risiken die Kosten für einen neuen Hausrat selbst zu tragen, empfiehlt sich unter anderem die Absicherung durch eine …
Versicherung-Archive:
Eisige Überraschung nach dem Winterurlaub
Bei Minusgraden können Wasserleitungen einfrieren oder andere Kälteschäden entstehen. Wenn die Wohnung oder das Gebäude länger als 72 Stunden verlassen wird, müssen Mieter oder Besitzer Vorkehrungen gegen Kälte- und Wasserschäden treffen. Ansonsten kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Diese „72-Stunden-Regel“ ist meist in den Vertragsbedingungen der Haushalts- oder Eigenheimversicherung enthalten. Gefahr durch Leitungswasser Gefrierendes Wasser …
Schutz für das persönliche Hab und Gut
In einem Haushalt gibt es neben Möbeln und Kleidung, auch Elektrogeräte, Werkzeuge, Schmuck, Verbrauchsgüter und andere Gegenstände. Die meist über Jahre angesammelten Werte eines Hausrates sind oftmals so hoch, dass ein Totalschaden durch Brand oder andere Risiken nicht mit dem Ersparten ausgeglichen werden kann. Eine Haushaltsversicherung und eventuell ergänzend auch andere Versicherungsarten können dieses Kostenrisiko …
Haushaltsversicherung: Neuwertentschädigung
Der Neuwert entspricht dem Betrag, der im Fall von Verlust oder Zerstörung einer Sache für deren Wiederbeschaffung aufgewendet werden muss. Grundsätzlich sind die durch die Haushaltsversicherung geschützten Sachen zu ihrem Neuwert versichert, auch wenn sie zum Zeitpunkt des Schadenereignisses gar nicht mehr so viel wert waren. Allerdings gibt es für bestimmte Gegenstände oft Einschränkungen. Zum …
Sicher durch die Festtage: Siherheitstipps zur Vermeidung von Bränden
Wien (OTS) – Besonders um Weihnachten und Silvester steigt die Brandgefahr in Österreich deutlich an. Die Kerzen des gegen Ende der Adventzeit bereits ausgetrockneten Adventkranzes, unbeaufsichtigt erleuchtete Christbäume oder verirrte Feuerwerkskörper in der Silvesternacht sind die häufigsten Brandauslöser. Mehrere hundert Brände fallen jährlich in die Jahreswechselzeit zwischen 24.12. und 6.1. des darauf folgenden Jahres. Die …
„Sicher durch die Festtage: Siherheitstipps zur Vermeidung von Bränden“ weiterlesen