Vorsorgen heißt, die Altersarmut zu vermeiden

(kunid) Beim 14. Alpbacher Expertentreffen beschäftigten sich die Versicherungsmakler im Dorf der Denker mit grundlegenden Fragen: Wie vielseitig, zukunftsreich und unterschätzt ist die Vorsorge? Klar ist: Die staatliche Vorsorge kann den Wohlstand im Alter auf Dauer nicht sicherstellen. Zum nunmehr 14. Mal trafen in Alpbach Versicherungsexperten zusammen, um über die Zukunft der Vorsorge zu diskutieren. …

Das sollten Eltern über die Schulwegsicherung wissen

(kunid) Jetzt, wo die Schule losgeht bzw. losgegangen ist, stellen sich auch Fragen zum Schülerlotsendienst und zur Schulwegpolizei – was sind hier die Voraussetzungen? Und: Wer ist zuständig? Der ÖAMTC hat die aktuelle Rechtslage übersichtlich zusammengestellt. Geht es doch um das Wichtigste: unsere Kinder. Viele Eltern fragen sich jetzt, zum Schulstart: Schafft mein Kind den …

Aus diesen Gründen ziehen die Österreicher um

(kunid) Jeder fünfte Österreicher ist zuletzt aus Liebesgründen umgezogen, das zeigt eine aktuelle Studie von immowelt.at. Konkret wechseln Frauen die Wohnung am häufigsten wegen einer neuen Beziehung, Männer aufgrund von Mängeln der alten Wohnung oder der Lage der neuen Bleibe. Und für Besserverdiener ist der Kauf einer Immobilie der häufigste Umzugsgrund. Jeder 5. Österreicher ist …

Wer bekommt Pflegegeld?

(kunid) Der Wunsch nach passender Pflege und der Sicherheit vor finanzieller Not ist universal. Die Wege dazu sind in Österreich vielfältig. Einerseits besteht Anspruch auf staatliches Pflegegeld, andererseits kann man diesen um private Vorsorge ergänzen. In Österreich werden aktuell 462.000 Menschen als pflegebedürftig eingestuft. Das bedeutet, ständige Betreuung für mindestens sechs Monate in einem Ausmaß …

Wie geschlechtergerecht ist unser Pensionssystem?

(kunid) Frauen bekommen derzeit in Österreich um 34 Prozent weniger Pension als Männer. Eine geringere Entlohnung, die Kindererziehung und eine etwaige Pflegetätigkeit gelten dafür als Hauptursachen. Anlässlich des Weltfrauentags vergangener Woche hat sich auch die UNIQA die Frage gestellt, wie geschlechtergerecht unsere Gesellschaft heutzutage eigentlich ist. In den Erzählungen von Anna und Miriam werden viele …

Österreich: Schon jeder Dritte fühlt sich gesundheitlich beeinträchtigt

(kunid) In der EU sieht sich jeder Vierte, in Deutschland etwa jeder Dritte von einer längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigung betroffen. Mit dem Alter steigt auch der Anteil jener, die sich beeinträchtigt fühlen – laut den Eurostat-Daten für Österreich auf sechs von zehn in der Gruppe „65 plus“. Jeder vierte EU-Europäer (24,7 Prozent) ab einem Alter von …

„Vom Sparer zum Anleger“

(kunid) Sparen ist fest in der österreichischen Mentalität verankert, wie der Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management unterstreicht. Zwar dominieren generell eher kurzfristige Sparziele, für langfristige Anlagen empfiehlt es sich aber, die „Kraft des Kapitalmarkts“ zu nutzen. Wie das aktuelle Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management zeigt, sind die Österreicher ein Volk der Sparer: So …

Die Sorgen der Österreicher

(kunid) Steigende Lebenshaltungskosten, Kriminalität und das Risiko der Altersarmut zählen in einer Umfrage zu den häufiger genannten Sorgen der Österreicher. Sechs von zehn Personen wünschen sich von der neuen Regierung vor allem Maßnahmen für finanzielle Sicherheit im Alter, ein Drittel möchte von ihr eine bessere Absicherung bei Unfall und Krankheit. Der größte Wunsch an die …

Immer stärkere Jahrgänge kommen in Pension

(kunid) Die derzeit starke Zuwanderung verschiebt laut Statistik Austria den bisher erwarteten Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter um einige Jahre. Dennoch: Ab 2022 erreichen die Babyboom-Jahrgänge das Pensionsalter. Der Prognose zufolge wird dadurch der Bevölkerungsanteil der ab 65-Jährigens bis Ende des Jahrhunderts knapp 30 Prozent betragen – derzeit sind es weniger als 19 Prozent. Umgekehrt werde …

Prognose: „Pensionsaspiranten“ ab 2022 in der Überzahl

(kunid) Die Zahl der Erwerbstätigen wächst, und die Zuwanderung hat daran einen wichtigen Anteil: Sie schiebt den Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter hinaus. Nach 2021 werden jedoch deutlich mehr Menschen in die Pension wollen als Jugendliche und Zuwanderer „nachrücken“. Der Anteil der Personen im Pensionsalter dürfte von 18 Prozent der Bevölkerung im Jahr 2014 auf …