Montags besonders aufpassen!

(kunid) Montag ist der Wochentag, an dem die meisten Unfälle passieren, meldet die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Rund ein Fünftel der Wegunfälle ereignet sich zu Wochenbeginn. Je näher der Freitag rückt, desto geringer sind die Unfallzahlen. Auch bei den Arbeitsunfällen abseits der Wegunfälle ist der Montag am unfallträchtigsten. 104.161 Arbeitsunfälle hat die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) im Jahr …

Damit der Schulweg unfallfrei bleibt

(kunid) Nach den Sommerferien werden wieder rund 1,1 Millionen Schüler den werktäglichen Weg zur Schule antreten. Dabei sind nicht nur die Jüngsten im Straßenverkehr diversen Unfallgefahren ausgesetzt. Es gibt jedoch Maßnahmen, damit Kinder möglichst sicher den Schulweg absolvieren können. Wie aus den Statistiken der Allgemeinen Unfallversicherungs-Anstalt (AUVA) hervorgeht, werden jedes Jahr etwa 2.000 Schüler auf …

Notwendige Jahreskontrolle beim Fahrrad

(kunid) Wochen- und manchmal auch monatelang stehen Fahrräder während des Winters ungenutzt im Keller, in der Garage oder gar im Freien. Schnell kann sich hier an sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen Rost festsetzen oder die Luft aus den Reifen entweichen, was die Fahrtüchtigkeit und Verkehrssicherheit des Velos einschränkt. Deshalb sollte vor der ersten Fahrt das Rad …

Sicher zur Schule und wieder nach Hause

(kunid) Laut der Allgemeinen Unfallversicherungs-Anstalt (AUVA) verletzen sich jedes Jahr rund 2.000 Kinder auf ihrem Weg zur Schule bei einem Unfall. Was Eltern tun können, um das Unfallrisiko, das der Schulweg birgt, zu minimieren. Nach Angaben der Allgemeinen Unfallversicherungs-Anstalt (AUVA) verunfallten letztes Jahr 1.933 Schüler auf dem Schulweg so schwer, dass sie ärztlich behandelt werden …

Diese Erkrankungen sorgen für die meisten Fehltage

2014 waren unselbständig Beschäftigte durchschnittlich 12,3 Tage im Krankenstand. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Reduzierung um fast fünf Prozent, denn 2013 waren es noch 13,0 Tage. Auffällig ist, dass zwei Krankheitsgruppen für knapp 50 Prozent der Krankenstandsfälle und über 40 Prozent aller Krankenstandstage verantwortlich sind. Dies zeigt ein aktueller Fehlzeitenreport, der unter anderem …

Damit man beim Handwerken gesund bleibt

(kunid) Bei vielen Arbeiten müssen Handwerker eine Körperhaltung einnehmen, die den Rücken und die Gelenke, insbesondere die Kniegelenke, stark beansprucht. Dies kann auf Dauer zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen. Gesundheitsexperten geben Tipps, wie sich dies vermeiden lässt. Zahlreiche professionelle Handwerker wie Fliesenleger, Bodenleger, Maler, Gärtner oder Dachdecker arbeiten häufig in der Hocke, im Fersensitz oder in …

Die häufigsten Gründe, warum Arbeitnehmer krank sind

Im Schnitt waren 2013 die unselbstständig Beschäftigten 13 Tage im Krankenstand. Die Krankenstandsquote, der Verlust an Jahresarbeitstagen, lag bei 3,5 Prozent. Das geht aus einem Bericht des Wirtschaftsforschungs-Instituts (Wifo) hervor. Die fünf häufigsten Krankheitsgruppen verursachen über 80 Prozent aller Krankenstandsfälle und mehr als zwei Drittel (70,5 Prozent) der Krankenstandstage. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen 2013 …

Trotz körperlicher Arbeit gesund bleiben

Bei Haus- und Gartenarbeiten, der Renovierung einer Wohnung oder eines Hauses oder bei sonstigen körperlichen Tätigkeiten sind unbequeme Haltungen wie das Arbeiten auf den Knien, aber auch das Anheben, Tragen oder Schieben von schweren Lasten keine Seltenheit. Dabei werden insbesondere der Rücken und die Gelenke einer hohen Belastung ausgesetzt, was auf Dauer zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden …

Im Freien und gesund bleiben

Bauarbeiter, Landwirte, Spengler, Zimmerer, Dachdecker und Straßenarbeiter sowie zahlreiche andere Beschäftigte müssen auch trotz Hitze und direkter Sonneneinstrahlung im Freien arbeiten. Die Experten der Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA) sowie des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz geben Tipps, wie sich dennoch Gesundheitsschäden vermeiden lassen. Längere körperlich anstrengende Tätigkeiten bei einer Temperatur ab 26 Grad Celsius können …