Schaffen es Immobilien erneut an die Investitions-Spitze?

(kunid) In den Jahren 2016 bis 2018 konnten Investitionen in Immobilien die klassischen Sparprodukte wie das Sparbuch oder den Bausparvertrag auf die hinteren Plätze verweisen. Doch wie sieht es im ersten Halbjahr 2019 aus? Ist der Höhenflug der Immobilien als interessanteste Anlageform erstmals gestoppt? An welchen Spar- und Anlageformen die Österreicher interessiert sind? Das Stimmungsbarometer …

So investieren die Österreicher

Immobilien stehen für viele Österreicher nach wie vor im Vordergrund, wenn danach gefragt wird, welche Spar- und Anlageformen als attraktiv angesehen werden. Auch klassische Formen wie der Bausparvertrag haben sich stabilisiert. Wie legen die Österreicher also ihr Geld an, um Vermögen zu schaffen? Immobilien standen laut der Marktforschung GfK im Vorjahr hoch im Kurs: 43 …

So sparen und legen die Österreicher an

(kunid) 83 % der Österreicher wollen innerhalb der nächsten zwölf Monate Geld sparen und anlegen, im Schnitt 4.200 Euro – dass so viele sparen möchten, ist ja erfreulich. Allein: es soll weniger als in den vorangegangenen Quartalen gespart werden. Das besagt eine aktuelle Erste-Bank-Umfrage. Lebensversicherung und Pensionsvorsorge werden von je rund einem Drittel eingeplant. Das …

Vorsorgeprodukte legen im Interesse der Österreicher leicht zu

(kunid) Eigentumswohnungen, Häuser und Grundstücke waren in den Augen der Österreicher auch im Vorjahr die interessantesten Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen, so das Ergebnis einer GfK-Studie. Sparprodukte entwickelten sich unterschiedlich: Während das klassische Sparbuch auf niedrigem Niveau verharrte, konnte Online-Sparen in der Gunst der Anleger erneut dazugewinnen. Die GfK Austria GmbH befragt jährlich 2.000 Österreicher in …

Die persönliche Beziehung steht an erster Stelle

(kunid) Die voranschreitende Digitalisierung zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und viele Abläufe sind im Begriff, sich zu verändern. Dabei zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Kunden auf das persönliche Beratungsgespräch nicht verzichten wollen. Wie in fast allen Berufsfeldern ist der technologische Wandel auch in der Finanz- und in der Versicherungsbranche ein großes Thema. Als „FinTech“ …

Bausparen mit dem Bausparvertrag

Bausparen mittels eines Bausparvertrages ist ein grundsätzlich zielgerichtetes Sparen. Das Geld soll für wohnungswirtschaftliche Zwecke wie Hausbau oder Garagenbau, für Wohnungskauf oder Renovierung genutzt werden. Pro Jahr wird ein bestimmter Betrag eingezahlt. Durch die attraktiven Zinsen kommen Sie nach sechs Jahren Ihren Träumen und Wünschen einen großen Schritt näher. Der Bausparvertrag wird durch eine staatliche Bausparprämie …

Vorsorge in Gefahr? – Sinkende Nachfrage nach Prämienkürzung

Trotz großer Kritik von Bausparkassen wird die staatliche Bausparprämie auch für 2013 halbiert. Bereits im April diesen Jahres wurde die Mindestförderung für Bausparer von 3 auf 1,5 Prozent herabgesetzt. Der Staat zahlt somit zur maximalen jährlichen Einzahlungssumme von 1.200 Euro nur noch 18 Euro statt 36 Euro dazu. Betroffen sind neu abgeschlossene sowie bestehende Bausparverträge. …

Wie die Österreicher derzeit ihr Geld anlegen

  Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Konsumenten aktuell konservativ-vorsichtige Anleger sind. Derzeit hat die Sicherheit höchste Priorität. So sind nicht nur das Sparbuch, sondern auch Versicherungen und Pensionsvorsorge sehr beliebt. Die GfK Austria GmbH veröffentlicht seit den 80er Jahren ihr „Stimmungsbarometer Sparen und Anlegen“ auf Basis von 18.000 Interviews pro Jahr. Vor Kurzem wurden …

Lebensversicherungen und Pensionsvorsorge bleiben beliebt

Die aktuelle Spar- und Kreditprognose einer großen heimischen Bank bescheinigt den Österreichern eine etwas erhöhte Sparlaune: Im Schnitt planen sie in den kommenden zwölf Monaten eine Veranlagung in der Höhe von 5.670 Euro – im Vorquartal waren noch durchschnittlich 5.460 Euro geplant. Ist indessen ein Kredit geplant, so sinkt die Kreditsumme im Schnitt von 72.000 …

Österreicher sind unsicher beim Sparen und Anlegen

Der Vermögensaufbau stockt: Wenige Investments in Aktien, aber auch kaum längere Bindungen bei herkömmlichen Sparformen. Dafür eine hohe Inflation und die Flucht in Gold. Das jüngste „Anlage-Stimmungsbarometer“ vom Marktforscher GfK Austria zeigt: Sparbuch und Bausparer erfreuen sich aktuell weniger Beliebtheit. Das Investment in Wertpapiere verharrt derzeit stabil auf überschaubarem Niveau. Dafür liegt deutlich mehr Gold …