Wer eine unfall- oder krankheitsbedingte dauerhafte körperliche oder geistige Schädigung erleidet, kann unter Umständen seinen bisherigen Beruf nicht oder nur noch eingeschränkt ausüben oder ist überhaupt nicht mehr arbeitsfähig. Die Folge sind unter anderem finanzielle Einbußen oder komplette Einkommensausfälle, die nicht oder nur zum Teil durch gesetzliche Sozialversicherungen abgedeckt werden. Tritt aufgrund einer Erkrankung oder …
Auf dem Rückweg von einer Dienstreise erlitt ein Angestellter einen Verkehrsunfall. Er begehrte eine Leistung aus der sozialen Unfallversicherung. Der zuständige Unfallversicherungs-Träger lehnte dies jedoch ab, da zwischen dem geschäftlichen Termin und dem Antritt der Rückreise neun Stunden lagen. Die Ablehnung ist rechtens, wie der Oberste Gerichtshof in einem Urteil (Aktenzeichen: 10ObS139/12g) bestätigte. „War die …
Könnten sie durch ein tragisches Ereignis nicht mehr arbeiten, wäre das für über 70 Prozent der Österreicher ein (sehr) großes Problem, so eine Studie von Telemark Marketing. Aber nur 54,2 Prozent sehen sich – in irgendeiner Form – abgesichert. Die Absicherung gegen das Risiko „Berufsunfähigkeit“ halten 89 Prozent der Österreicher für wichtig. Konkret stufen sie …
Mehr als 211.000 Pensionen aus der Sozialversicherung wurden 2011 wegen geminderter Arbeits- beziehungsweise Erwerbsunfähigkeit ausgezahlt – das sind über neun Prozent aller Pensionen. Das geht aus Daten des Hauptverbandes hervor. Im Durchschnitt aller Sozialversicherungs-Träger belief sich 2011 eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeits-Pension je Betroffenen auf 1.027 Euro. Die Zahl der Berufsunfähigkeits– oder Erwerbsunfähigkeits-Pensionen aufgrund geminderter Berufs– …
Das Marktforschungsinstitut GfK Austria hat die Ängste der Österreicher analysiert. An vorderster Stelle stehen unter anderem die Furcht vor Krankheit und Unfall. Mangelnde Altersversorgung ist für fast die Hälfte ein Thema, für mehr als ein Drittel der Verlust oder die Beschädigung von Eigentum. Wie sehr fürchten sich die Österreicher vor einer bestimmten Situation oder einem …
Während einer geschäftlichen Auslandsreise war eine Frau nach dem Duschen ausgerutscht und verletzte sich. Da es sich nach ihrer Ansicht um einen Dienstunfall nach Paragraf 90 Absatz 1 Beamten-Kranken- und Unfallversicherungs-Gesetz (B-KUVG) handelte, begehrte sie eine Versehrtenrente. Den Antrag auf Versehrtenrente lehnte der zuständige Unfallversicherungs-Träger, die Versicherungsanstalt öffentlich Bedienstete jedoch ab. Der Fall ging zum Obersten Gerichtshof (OGH), doch auch vor Gericht …
In Wien, Niederösterreich und Vorarlberg haben die Semesterferien heuer am 4. Februar begonnen. Schüler in den übrigen Bundesländern können sich ab 11. bzw. 18. Februar erholen. Viele Familien nutzen die freie Woche für einen Skiurlaub oder eine Reise in den Süden. Im Vorjahr verzeichnete die Statistik Austria zwischen Jänner und März 3.370 Urlaubsreisen. Damit der …
Am 24. Jänner eröffnete der Wiener Eistraum 2013. Auf über 7.000 m² Eisfläche können Besucher das Flair am winterlichen Rathausplatz genießen. Ein Sturz am glatten Eis kann jedoch das Fahrvergnügen jäh beenden und zu ernsthaften Verletzungen führen; 2011 gab es 6.700 Personen die nach einem Unfall am Eis im Krankenhaus behandelt werden mussten. Durch richtige …
Auch dieses Jahr stürmen wieder zahlreiche Ski- und Snowboardbegeisterte die Pisten. Selbst wenn die Anzahl der Wintersportunfälle nach Angaben des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) abgenommen hat, kommt es immer noch zu zahlreichen, teils schweren Unfällen. Ein Verhaltenskodex sowie einige wenige Sicherheitsregeln helfen, unfallfrei durch die Wintersportsaison zu kommen. Nach Angaben des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) sind rund 90 …
2005 verursachte der Hurrikan Katrina Versicherungsschäden im Wert von 74,7 Mrd. US-Dollar. In Österreich wurden durch das Hochwasser von 2002 rund 420 Mio. Euro an Versicherungsleistungen ausbezahlt. Doch auch kleinere Schäden, wie Glasbruch oder Wasserschäden, verursachen aufgrund ihrer Häufigkeit hohe Kosten für Versicherungsgesellschaften. 2011 leisteten österreichische Versicherer im Bereich der Haushaltsversicherung rund 290 Mio. Euro. …