(kunid) Die heimischen Pensionskassen stellen laufend Überlegungen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersvorsorge, der sogenannten „zweiten Säule“, an. Ein Modell, das im Rahmen der avisierten Steuerreform 2020 auf Betreiben des Fachverbands kommen soll, ist der General-Pensionskassenvertrag. Mit Ende 2018 verwalteten neun Pensionskassen ein Vermögen von knapp 22 Milliarden Euro für mittlerweile mehr als 947.000 Personen. Damit …
(kunid) Im Vergleich zum ersten und zweiten Quartal 2017 erreichte die Veranlagungs-Performance im dritten Quartal dieses Jahres den niedrigsten Wert mit plus 1,0 Prozent. Das verwaltete Vermögen wuchs hingegen auf den Rekordwert von gut 21,9 Milliarden Euro. Die Anzahl der Anwartschafts- und Leistungsberechtigten ist nur minimal gestiegen. Die sechs überbetrieblichen und die vier betrieblichen Pensionskassen …
(kunid) Die Anzahl der Pensionskassen hat sich seit 2006 halbiert. Die drei größten Pensionskassen verwalten zusammen rund drei Viertel des gesamten Vermögens. Diese und weitere Erkenntnisse, zum Beispiel, ob es aufgrund der bisherigen Entwicklung gravierende Änderungen für die Anwartschafts- und Leistungsberechtigten der Pensionskassen gibt, zeigt ein aktueller Bericht der Finanzmarktaufsichts-Behörde (FMA) „Seit ihrer Einrichtung im …
(kunid) Die elf Pensionskassen haben nach Angaben der Finanzmarktaufsicht im ersten Quartal 2017 im Durchschnitt eine Veranlagungsperformance von plus 2,2 Prozent gegenüber dem letzten Quartal erzielt. Das verwaltete Vermögen wuchs in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 2,6 Prozent auf 21,4 Milliarden Euro an. Die Zahlen zeigen aber auch, dass aktuell nur etwa jeder …
(kunid) Die 13 Pensionskassen erzielten im zweiten Quartal insgesamt eine etwas höhere Performance als im ersten Quartal. Auch beim verwalteten Vermögen gab es einen leichten Zuwachs. Österreichs sechs betriebliche und sieben überbetriebliche Pensionskassen haben im zweiten Quartal 2016 insgesamt eine Veranlagungsperformance von plus 0,5 Prozent erzielt. Für das zweite Halbjahr liegt sie bei plus 0,1 …
7,85 Prozent Performance erzielte Österreichs Pensionskassensektor 2014 im Schnitt. Sie liegt damit über dem langjährigen Schnitt von 5,71 Prozent. Zudem wird es laut Fachverbandschef Andreas Zakostelsky in 2015 „voraussichtlich keine Pensionskürzungen“ geben. Die heimischen Pensionskassen konnten für das Jahr 2014 im Schnitt einen Ertrag von 7,85 Prozent erwirtschaften. Das ist nach 2009 mit neun Prozent …
Die österreichischen Pensionskassen erzielten im dritten Quartal eine Performance von durchschnittlich 1,3 Prozent. Das verwaltete Vermögen belief sich auf 18,6 Milliarden Euro. Das von den österreichischen Pensionskassen in Summe verwaltete Vermögen lag Ende des dritten Quartals 2014 bei 18,6 Milliarden und erhöhte sich im Vergleich zum Vorquartal um 1,7 Prozent. Das Vermögen wird von 14 …
Im Vergleich zur Pensionskassenvorsorge kennen viele die betriebliche Kollektivversicherung (BKV) noch nicht. Derzeit sind nach Angaben des Verbandes der Versicherungs-Unternehmen Österreichs (VVO) erst rund 22.200 Beschäftigte in der BKV erfasst, während die Pensionskassen rund 762.000 Anwartschafts-Berechtigte zählen. Und das, obwohl die betriebliche Kollektivversicherung einige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bietet. Nach Angaben der Finanzmarktaufsicht ist …
Wien (OTS) – Eine Umfrage der Wiener Städtischen Versicherung ergab, dass die betriebliche Vorsorge im 3-Säulen Modell für die österreichischen ArbeitsnehmerInnen immer wichtiger wird. Die Hälfte der Befragten reiht die betriebliche Vorsorge auf Platz Nummer 2 hinter die private Vorsorge. Drei Viertel der ArbeitnehmerInnen wünschen ich mehr Wahlmöglichkeiten beim Modell der betrieblichen Altersvorsorge. Das ist …
Wien (OTS) – Die Betriebliche Kollektivversicherung ist eine Betriebspension, welche gerade bei starken Schwankungen der Finanzmärkte mehr Sicherheit für Pensionen bietet, da sie weniger Abhänggikeit vom Kapitalmarkt zeigt. Eine Reform des Pensionskassensystems könnte mit dieser Form der sicheren Pensionsversicherung für Mitarbeiter umgangen werden. Angesichts der aktuellen Debatte zur Pensionsthematik möchte die österreichische Versicherungswirtschaft einmal mehr …