Heimische KMU unterschätzen Naturgewalten

(kunid) Mehr als 500 Millionen Euro an Schäden sind durch Naturkatastrophen im Vorjahr in Österreich entstanden. Insbesondere Klein- und Mittelunternehmen unterschätzen die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, wie eine aktuelle Studie des KFV zeigt. Vielen Unternehmen fehlen Informationen, vor allem auch vor Investitionsentscheidungen. Mit Ausnahme von Erdbeben hat es im Vorjahr „alles“ gegeben, die Schäden …

Cyberrisiko: Gefahr erkannt – mehr jedoch nicht

(kunid) Fast die Hälfte der Unternehmen wurde in den letzten fünf Jahren Opfer eines Cyberangriffs. Praktisch alle rechnen mit einer Zunahme derartiger Verbrechen. Dennoch sind aktuell nur wenige Firmen unter anderem gegen die enormen finanziellen Schäden, die ein durch Cyberkriminelle erfolgter Angriff wie Datendiebstahl, -zerstörung oder auch -spionage verursachen kann, abgesichert. Eine kürzlich veröffentlichte Studie …

Wenn (fast) alle Mitarbeiter einer Firma frei haben

(kunid) Selbst wenn eine Firma Betriebsferien hat oder aufgrund anderer Gründe keine oder nur wenige Mitarbeiter für einen bestimmten Zeitraum im Betrieb sind, gibt es Risiken, die zu hohen Schäden führen können. Die Gefahr von Schäden durch Brandstiftung, Diebstahl und Vandalismus ist im Vergleich zum Normalbetrieb sogar höher. Was Firmeninhaber und Unternehmens-Verantwortliche diesbezüglich beachten sollten. …

Jeder dritte Cyberangriff gelingt

(kunid) Die Mehrheit der Unternehmen hat ein hohes Vertrauen in ihre Sicherheitsstrategien, wenn es um die Abwehr von Cyberkriminellen geht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Allerdings zeigte die Untersuchung auch, dass es im Durchschnitt monatlich zwei bis drei erfolgreiche Cyberattacken auf Unternehmen gibt. Ein guter Teil der Angriffe wurde allerdings gar nicht durch die …

Risiken des Klimawandels für den Geschäftsbetrieb

(kunid) Überschwemmungen sind nach Einschätzung heimischer Klein- und Mittelunternehmen für deren Betrieb am ehesten eine Gefahr, die sich aus dem Klimawandel für sie ergeben könnte. Die kritischsten Konsequenzen werden in einer Betriebsunterbrechung und in Gesundheitsproblemen des Personals gesehen. Welche mögliche Folge des Klimawandels hat die größten Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb? Diese Frage stellte das GfK-Marktforschungsinstitut …

Wie es um die IT-Sicherheit der Firmen bestellt ist

(kunid) Viele Unternehmen stufen ihr IT-Wissen als gering ein, trotzdem kümmert sich jedes zweite ohne externe Hilfe ganz allein um die eigene Firmen-IT. Mehr als die Hälfte hält das Risiko, einem Angriff zum Opfer zu fallen, für gering. Andererseits hatte es ein Drittel innerhalb der vorangegangenen sechs Monate mit IT-Sicherheitsproblemen unterschiedlicher Art zu tun. Dies …

Diese Risiken fürchten Unternehmen am meisten

(kunid) Betriebsunterbrechungen werden global betrachtet von Unternehmen am meisten gefürchtet, wie eine aktuelle Umfrage belegt. Besonders zugenommen hat erneut die Wahrnehmung der Cyber- und IT-Risiken. In Österreich werden makroökonomische Entwicklungen wie Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation oder Inflation als größtes Geschäftsrisiko gesehen. Ein global agierender Versicherer untersucht seit rund fünf Jahren die Risikowahrnehmung aus Sicht …

Viele Firmen nicht genug auf Cyberrisiken vorbereitet

Ein großer Teil der Unternehmen weltweit fühlt sich in Sachen IT-Sicherheit zu wenig für Cyber-Bedrohungen gerüstet. Zwei Drittel meinen, sie müssten mehr in Cyber-Sicherheit investieren, um ihre Unternehmensdaten zu schützen. Besonders gefürchtet sind Verbrechersyndikate und „Hacktivisten“. Zu diesen Ergebnissen kommt eine vor Kurzem vorgestellte Studie. Jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) sieht sich nicht in der …

Risiken aus der Wolke

„Cloud“-Dienste bieten praktische Möglichkeiten zur Nutzung von Software und Daten. Allerdings gilt es auch, potenzielle Risiken zu beachten. Von der Europäischen Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit European (Enisa) gibt es hierzu nun einen neuen, speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnittenen Sicherheitsratgeber samt Online-Werkzeug. Wo Licht ist, ist meist auch Schatten – das gilt auch …

Hohe Schäden durch Industriespionage

Einer neuen Untersuchung zufolge ist Industriespionage ein weitverbreitetes Phänomen: Die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnete Angriffe oder zumindest einen Verdachtsfall. Häufig betroffen sind unter anderem die Branchen Automobil und Maschinenbau. Die Studie ortet bei heimischen Unternehmen nicht nur Mängel im Risikomanagement, auch verzichten die meisten noch auf eine mögliche Absicherung durch eine entsprechende Versicherungspolizze. Jedes …