(kunid) In der Regel wird in Unternehmen zum Anfang eines neuen Jahres ermittelt, wie hoch unter anderem der Umsatz und die Ausgaben sowie der Gewinn oder Verlust des Betriebes im Vorjahr insgesamt waren. Viele Firmenversicherungs-Polizzen müssen bei geänderten Werten angepasst werden, damit die Versicherungssummen im Schadenfall nicht zu niedrig oder die Versicherungsprämien für den tatsächlich …
„So bleibt eine Firma auch im neuen Jahr gut abgesichert“ weiterlesen
(kunid) Wie aus einer aktuellen Statistik eines Rückversicherers hervorgeht, ist die Höhe der in 2017 durch Naturkatastrophen verursachten Schäden fast doppelt so hoch wie die durchschnittlich jährlichen Schäden in den letzten zehn Jahren. Mehr registrierte Schäden durch Naturkatastrophen als in 2017 gab es in der Vergangenheit nur in 2011. Bei den versicherten Schäden hat sich …
„Extrem teure Naturkatastrophen“ weiterlesen
(kunid) Funktioniert eine Maschine oder Anlage plötzlich nicht mehr, kostet das nicht nur Zeit und Geld für Reparaturen und Ersatzteile oder für einen kompletten Ersatz. Nicht selten kommen noch weitere Kosten und Ertragseinbußen hinzu. Dieses häufig unberechenbare Kostenrisiko lässt sich jedoch mit Versicherungspolizzen absichern und wird damit kalkulierbar. Ohne laufende Anlagen und Maschinen geht in …
„Schutz bei einem ungeplanten Maschinen- oder Anlagenausfall“ weiterlesen
(kunid) Selbst wenn eine Firma Betriebsferien hat oder aufgrund anderer Gründe keine oder nur wenige Mitarbeiter für einen bestimmten Zeitraum im Betrieb sind, gibt es Risiken, die zu hohen Schäden führen können. Die Gefahr von Schäden durch Brandstiftung, Diebstahl und Vandalismus ist im Vergleich zum Normalbetrieb sogar höher. Was Firmeninhaber und Unternehmens-Verantwortliche diesbezüglich beachten sollten. …
„Wenn (fast) alle Mitarbeiter einer Firma frei haben“ weiterlesen
(kunid) Überschwemmungen sind nach Einschätzung heimischer Klein- und Mittelunternehmen für deren Betrieb am ehesten eine Gefahr, die sich aus dem Klimawandel für sie ergeben könnte. Die kritischsten Konsequenzen werden in einer Betriebsunterbrechung und in Gesundheitsproblemen des Personals gesehen. Welche mögliche Folge des Klimawandels hat die größten Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb? Diese Frage stellte das GfK-Marktforschungsinstitut …
„Risiken des Klimawandels für den Geschäftsbetrieb“ weiterlesen
(kunid) Zum Jahresanfang liegen den meisten Unternehmern die aktuellen Werte ihrer Firma wie Gewinn oder Verlust des letzten Geschäftsjahres, das derzeitige Firmenanlagevermögen und die sonstigen Kosten, beispielsweise die Höhe der Personalkosten, vor. Werden die bestehenden Firmenversicherungen den aktuellen Werten angepasst, spart dies Geld und im Schadenfall auch Ärger. Wie bei anderen Versicherungsarten gilt auch bei …
„Mit aktuellen Werten zum passenden Unternehmensschutz“ weiterlesen
(kunid) Die Anschaffungs- und Wartungskosten von Produktions-, Be- und Verarbeitungsanlagen sind in der Regel berechenbare Größen. Die Reparatur- und Folgekosten, die ein ungeplanter Maschinenschaden mit sich bringen kann, können hingegen oftmals nicht im Voraus beziffert werden. Doch es gibt Versicherungs-Polizzen, die auch ein solches Risiko mittels einer bekannten Prämienhöhe absichern und so kalkulierbar machen. Es …
„Damit ein Maschinenschaden kalkulierbar wird“ weiterlesen
(kunid) Es gibt einige Ereignisse wie Sturm, Blitzschlag oder Überschwemmung, die einen Betrieb massiv schädigen können. Selbst wenn in einem Unternehmen aufgrund von Betriebsferien keine oder nur wenige Mitarbeiter anwesend sind, bleiben solche Risiken bestehen. Bei anderen Gefahren wie die eines Einbruch-Diebstahls oder einer Brandstiftung erhöht sich in dieser Zeit das Schadenrisiko sogar. Einige Gefahren …
„Riskante Betriebsferien für das Unternehmen“ weiterlesen
(kunid) Werden Betriebsräume, Maschinen, Einrichtung, Waren und/oder Vorräte durch Brand, Sturm, Einbruch-Diebstahl oder andere Risiken beschädigt oder zerstört, wird in vielen Fällen auch der Betriebsablauf empfindlich gestört – bis hin zum Betriebs- oder Produktionsstillstand. Die Kombination von Sachschäden und Ertragsausfall, aber auch nicht eingehaltene Liefertermine durch den Schaden können für ein Unternehmen schnell zu einem …
„Damit ein Brandschaden nicht zum Liquiditätsproblem wird“ weiterlesen
(kunid) Es gibt zahlreiche Gründe, warum jemand eine eigene Firma gründen möchte. Dieser Schritt ist häufig ein persönliches und finanzielles Wagnis. Doch es gibt diverse, auch existenzbedrohende Risiken, die sich durch die richtigen Versicherungspolicen absichern kann. Alleine 2014 wagten nach Angaben der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) 37.100 Menschen in Österreich den Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit. …
„Was Unternehmensgründer wissen sollten“ weiterlesen