Umbruch in Europas Bankenszene

(kunid) Europäische Banken stehen vor einer strategischen Transformation: „Online“ könnte die Beratung in der Bank ablösen. Banken sind also nunmehr gefordert, ihren Servicecharakter -noch mehr – in den Vordergrund zu stellen. Untersuchungen von A.T. Kearney und von Bitkom zeigen: Im Bankgeschäft zeichnet sich eine Revolution ab. Der 10. Retail Banking Radar der Unternehmensberatung A.T. Kearney …

Das Comeback der fondsgebundenen Lebensversicherungen

(kunid) Generell geht der Trend hin zu Fonds-Lebensversicherungen mit multifunktionalen Zusatzbausteinen. Dazu zählen die Absicherung gegen Einkommenseinbußen bei Berufsunfähigkeit, Auszahlungen bei schweren Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, die Weiterzahlung der Prämien bei Verdienstunfähigkeit oder Pensionsgarantien. Vorausgeschickt sei: Bei einer fondgebundenen Lebensversicherung handelt es sich zunächst einmal um eine Form der Geldanlage. Die Versicherung veranlagt dabei …

Pensionskassen: Brexit bremst Performance

(kunid) Die Performance des österreichischen Pensionskassen-Sektors lag zur Jahresmitte bei 0,22 Prozent, teilt der Fachverband vor Kurzem mit. Beeinflusst worden sei das Veranlagungsergebnis durch „Finanzmarkt-Einbrüche rund um das Brexit-Votum“. Das Brexit-Votum ist laut dem Fachverband der Pensionskassen auch am heimischen Pensionskassen-Sektor nicht spurlos vorübergegangen. Nach dem ersten Quartal sei ebenso das zweite an den Finanzmärkten …

Was die Pensionskassen im ersten Quartal erwirtschafteten

(kunid) Das verwaltete Vermögen der österreichischen Pensionskassen verringerte sich nach Angaben der Finanzmarktaufsicht (FMA) im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent auf 19,6 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Veranlagungsperformance lag mit minus 0,4 Prozent im negativen Bereich – allerdings mit einer sich von Monat zu Monat verbessernden Tendenz. 19.622,3 Millionen Euro haben die sieben …

Pensionskassen erwirtschafteten letztes Jahr 7,85 Prozent

7,85 Prozent Performance erzielte Österreichs Pensionskassensektor 2014 im Schnitt. Sie liegt damit über dem langjährigen Schnitt von 5,71 Prozent. Zudem wird es laut Fachverbandschef Andreas Zakostelsky in 2015 „voraussichtlich keine Pensionskürzungen“ geben. Die heimischen Pensionskassen konnten für das Jahr 2014 im Schnitt einen Ertrag von 7,85 Prozent erwirtschaften. Das ist nach 2009 mit neun Prozent …

Pensionskassen steigern ihre Erträge weiter

Im ersten Halbjahr 2014 verzeichnen die Pensionskassen eine Performance von 4,8 Prozent, im ersten Quartal waren es 1,64 Prozent. Herausforderungen für die Veranlagung sind laut Fachverband der niedrige Leitzins und das aktuelle Niedrigzinsumfeld. 22 Prozent der Arbeitnehmer hatten Ende 2013 Anspruch auf eine Pensionskassenpension, das sind mehr als 840.000 Personen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Pension …

So entwickelte sich der Pensionskassenertrag in 2013

Letztes Jahr erzielten die Pensionskassen durchschnittlich ein Veranlagungsplus von 5,14 Prozent. Das gab der Fachverband der Pensionskassen vor Kurzem bekannt. Die Gründe für das Plus liegen vor allem bei den Aktienerträgen. Die durchschnittliche Aktienquote lag mit 35 Prozent auf „einem neuen Rekordwert“ seit Beginn der Finanzkrise. Für 2013 weisen die 16 österreichischen Pensionskassen einen Ertrag …

Was die Pensionskassen im ersten Quartal erwirtschafteten

Einen Ertrag von durchschnittlich 2,19 Prozent für Österreichs Pensionskassen meldete deren Fachverband für das erste Quartal dieses Jahres vor Kurzem. Zudem wurde angekündigt, dass künftig ein quartalsmäßig erscheinender „Pensionskassenbrief“ herausgegeben wird, um die Öffentlichkeit über Entwicklungen zu informieren, die die Strategie der Pensionskassen beeinflussen. Die österreichischen Pensionskassen haben im ersten Quartal 2013 in Summe durchschnittlich …

Pensionskassen erwirtschaften 4,35 Prozent

Laut Fachverband der Pensionskassen wurde im ersten Quartal 2012 eine durchschnittliche Performance von 4,35 Prozent erwirtschaftet. Sollte sich die internationale Wirtschaft weiter erholen, erscheine es möglich, Teile der durch die Finanzkrise verursachten Ertragslücken aufzuholen. Die betriebliche Altersvorsorge, die zweite Säule der österreichischen Altersvorsorge, ist im Gegensatz zur gesetzlichen Pension ein privatwirtschaftlich organisiertes und geführtes Modell. …