Nach Angaben des Österreichischen Bundesfeuewehrverbands ereignen sich in der Advents- und Weihnachtszeit im Durchschnitt mehr Wohnungsbrände als im Rest des Jahres. Und das, obwohl sich die Brandgefahr, wenn man nur einige einfache Verhaltensregeln beachtet, deutlich reduzieren lässt. Ein klassisches Brandrisiko im Advent sind die Kerzen am ausgetrockneten Adventskranz: Die Äste und das verwendete Dekomaterial können …
Etwa 7.100 Personen müssen laut dem Versicherungsverband Österreich (VVO) jedes Jahr wegen Verbrennungen und Verbrühungen im Krankenhaus behandelt werden. Alleine in den Monaten November und Dezember sind davon 1.600 Personen, darunter rund 600 Kinder betroffen. Experten zeigen, wie sich dieses Unfallrisiko minimieren lässt. Nicht ganz 4.000 Wohnungsbrände gibt es jedes Jahr in Österreich, so der …
Wenn die Außentemperaturen sinken, haben Heizlüfter, Heizstrahler, elektrische Kamine oder auch Radiatoren wieder Hochkonjunktur. Wie sich diese Heizgeräte möglichst risikolos einsetzen lassen. Wer alleine oder als Zusatz zur normalen Hausheizung Heizgeräte wie Elektroheizkörper oder Radiatoren, Heizlüfter, Heizstrahler, aber auch elektrische Kamine einsetzt, um einen Raum zu erwärmen, sollte dabei einiges beachten. Anderenfalls kann es schnell …
Jedes Jahr gibt es in Österreich rund 500 Wohnungsbrände alleine rund um die Weihnachtszeit. Schuld daran sind häufig brennende Kerzen an trockenen und dadurch leicht entzündbaren Adventskränzen und Christbäumen sowie in der Nähe von anderen leicht brennbaren Materialien. An Silvester werden zudem zahlreiche Schäden durch eine unsachgemäße Handhabung von Raketen und Böllern verursacht. Das Brand- …
Viele Unglücksfälle gehen auf Leichtsinn, Unerfahrenheit und Unwissenheit zurück. Deshalb sollte jeder, der grillt, einige Regeln und Verhaltensweisen beachten, damit das Grillfest ein ungestörtes Erlebnis bleibt. Tipps von Experten Viele Brandschutzexperten und Feuerwehren raten, beim Grillen folgende Sicherheitsregeln zu befolgen: Grundsätzlich sollte nur unter freiem Himmel und niemals in geschlossenen Räumen oder unter einem Sonnenschirm …
Ein Teilbereich der Haushaltsversicherung ist die Feuerversicherung. Sie schützt Sie vor Schäden an Ihrem Wohnungsinhalt, die durch Brand, Explosion oder Blitzschlag entstehen. Die meisten Versicherungen decken im Rahmen der Feuerdeckung auch Schäden durch herabstürzende Flugzeuge und Verpuffung (plötzliche Ausdehnung von Gasen oder Dämpfen in luftdicht verschließbaren Öfen wie etwa einem Kachelofen). Indirekten Blitzschlag, also wenn …
Die Haushaltsversicherung bietet Schutz für die Gegenstände, die sich in Ihrem Haushalt befinden, wenn diese durch einen versicherten Schaden beschädigt werden oder verloren gehen. Beachten Sie jedoch, dass bei den meisten Versicherungen Sonderregelungen für bestimmte Gegenstände wie zum Beispiel Geld, Schmuck, Wertpapiere oder Sammlerstücke gelten. Nicht zum Wohnungsinhalt oder Hausrat gehören Sachen, die zum Gebäude …
Die Haushaltsversicherung schützt genauer gesagt vor Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden, sowie vor Einbruch. Weitere Details dazu sehen Sie weiter unten: Damit im Schadensfall Ihr Eigentum vor Schäden wie einem Wohnungsbrand oder Diebstahl nach Einbruch und anderen geschützt ist empfiehlt sich ein Haushaltsschutz sowie ein Haftpflichtschutz, um Ihre Familie vor Schadenersatzforderungen Dritter zu schützen, falls …
Haushaltsversicherung Vergleich Mit dem kostenlosen Versicherungsvergleich können Sie sofort Ihr persönliches Angebot für Ihre Haushaltsversicherung berechnen. Gerne können Sie bequem, einfach und schnell Kontakt mit qualifizierten Experten aufnehmen. Haushaltsversicherung Versicherungsrechner Sie erhalten Ihr Online-Prämien-Ergebnis sofort kostenlos! Bitte beachten Sie unbedingt die Bedingungen sowie nachfolgende Informationen zur Haushaltsversicherung.
Wien (OTS) – Besonders um Weihnachten und Silvester steigt die Brandgefahr in Österreich deutlich an. Die Kerzen des gegen Ende der Adventzeit bereits ausgetrockneten Adventkranzes, unbeaufsichtigt erleuchtete Christbäume oder verirrte Feuerwerkskörper in der Silvesternacht sind die häufigsten Brandauslöser. Mehrere hundert Brände fallen jährlich in die Jahreswechselzeit zwischen 24.12. und 6.1. des darauf folgenden Jahres. Die …