Die Schneeschmelze im Frühjahr lässt immer wieder die Flüsse über die Ufer treten. Doch auch in allen anderen Jahreszeiten muss mit Überschwemmungen beispielsweise durch einen lang andauernden Starkregen gerechnet werden, wie das letzte Hochwasser im Juni 2013 gezeigt hat. Hochwasser und Starkregen sind in jeder Jahreszeit möglich. Wer wissen möchte, ob akut eine Überschwemmung droht, …
Oftmals finden sich zahlreiche Stellen in und an einem Haus, bei denen die Gefahr besteht, dass Rohre und Wasserleitungen bei eisigen Temperaturen auffrieren oder durch Frost beschädigt werden. Die Folgekosten sind häufig immens. Viele dieser Kälteschäden lassen sich jedoch vermeiden. Gefrorenes Wasser hat eine immense Kraft. Wasser erhöht nämlich sein Volumen beim Einfrieren um neun …
Jedes Jahr gibt es in Österreich rund 500 Wohnungsbrände alleine rund um die Weihnachtszeit. Schuld daran sind häufig brennende Kerzen an trockenen und dadurch leicht entzündbaren Adventskränzen und Christbäumen sowie in der Nähe von anderen leicht brennbaren Materialien. An Silvester werden zudem zahlreiche Schäden durch eine unsachgemäße Handhabung von Raketen und Böllern verursacht. Das Brand- …
Im Rahmen eines Versicherungsvertrags wird im Falle eines versicherten Schadens oder bei Erreichen eines versicherten Ereignisses maximal die in der Polizze vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt. Bei den Versicherungspolizzen unterscheidet man je nach Schadenregulierungsart zwischen Schaden- und Summenversicherungen. Der Versicherer trägt bei einer Schadenversicherung beispielsweise die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur der versicherten Sache. Auch bei …
Unwetter, Hagel und Stürme machen den Österreichern am ehesten Sorgen, wenn man sie nach dem „Gefühl der persönlichen Bedrohung“ durch Naturkatastrophen fragt. Schneechaos, Blitzschlag und Hochwasser lösen ein „mittelstarkes“ Gefährdungsgefühl aus. Lawinenabgänge und Erdbeben werden als geringeres Problem wahrgenommen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat zur Frage, wie sehr …
2012 wurden über 230.000 Blitze in Österreich gezählt. 200.000 davon, also insgesamt 86 Prozent, zwischen Juni und August. Doch so beeindruckend Blitze auch sind, sie verursachen jedes Jahr hohe Sachschäden und fordern Menschenleben. Daher kann es für den Einzelnen lebenswichtig sein, bestimmte Verhaltensregeln bei einem Gewitter einzuhalten. Blitzeinschläge sind eine der häufigsten Ursachen von Gebäudebränden. …
Nach den Ergebnissen einer Studie einer großen Rückversicherungs-Gesellschaft erstattete die Versicherungswirtschaft für Katastrophen im vergangenen Jahr die drittgrößte Schadenssumme insgesamt. Vor allem extreme Wetterereignisse in den USA waren kostspielig. Die teuersten Großschäden innerhalb von Europa hatte Italien zu beklagen. Deutschland litt vor allem unter dem Sturm Andrea. Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Unglücke haben 2012 …
Eisige Temperaturen können schnell zu kältebedingten Schäden an Wasserleitungen und Heizungsrohren führen. Nur wer richtig vorsorgt, kann sicher sein, dass er derartige Frostschäden nicht aus der eigenen Tasche zahlen muss. Gerade im Winter steigt die Gefahr von Frostschäden an Wasserleitungen oder Heizrohren erheblich an. Wasser erhöht nämlich sein Volumen beim Einfrieren um neun Prozent, was …
Rund 86 Prozent der Österreicher halten einen Brand im eigenen Haushalt für eher unwahrscheinlich. Das geht aus einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hervor. Allerdings: 2011 haben in Österreich 4.069 Brände im privaten Bereich Schäden von jeweils mehr als 2.000 Euro verursacht – das sind 54 Prozent aller Brandfälle. Eine aktuelle Studie des Kuratoriums für …
Bei Minusgraden können Wasserleitungen einfrieren oder andere Kälteschäden entstehen. Wenn die Wohnung oder das Gebäude länger als 72 Stunden verlassen wird, müssen Mieter oder Besitzer Vorkehrungen gegen Kälte- und Wasserschäden treffen. Ansonsten kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Diese „72-Stunden-Regel“ ist meist in den Vertragsbedingungen der Haushalts- oder Eigenheimversicherung enthalten. Gefahr durch Leitungswasser Gefrierendes Wasser …