(kunid) Unfälle im alpinen Gelände können teuer werden, und das nicht nur wegen der unmittelbaren Unfallfolgen. Die Bergung allein kann mehrere Tausend Euro kosten, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. In zahlreichen Fällen endet das Wintersportvergnügen im Spital. Laut einer Anfang 2016 präsentierten Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) ereignen sich in Österreich …
Versicherung-Archive:
Die Hauptursachen für eine Behandlung im Spital
(kunid) 2015 gab es über 2,8 Millionen Krankenhausaufenthalte. Nach einer aktuellen Statistik lag die durchschnittliche Dauer, die Patienten vorletztes Jahr in einem Spital verbringen mussten, bei rund 6,5 Tagen. Sie ist damit seit einigen Jahren nahezu gleich. Die häufigsten Ursachen, die zu einem Klinikaufenthalt führten, waren Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch Verletzungen. Laut aktuellen Daten der …
„Die Hauptursachen für eine Behandlung im Spital“ weiterlesen
Die „größten Herausforderungen“ Österreichs
(kunid) Für eine jährlich erstellte Studie wurden Bürger gefragt, wo sie die größten Herausforderungen für die Politik hierzulande sehen. Die Bereiche Zuwanderung und Integration haben das Thema Arbeitslosigkeit, das im letzten Jahr auf dem ersten Platz war, als meistgenannte dringlichste Aufgabe abgelöst. Danach folgen die Themen Pensionen und das Gesundheitswesen. Für die jährliche Studie „Challenges …
Warum, wie oft und wie lange Beschäftigte krank sind
(kunid) Gut vier Millionen Krankenstandsfälle gab es 2015, am häufigsten aufgrund von Krankheiten im Zusammenhang mit der Atmung, mit Infektionen und dem Muskel-Skelett-System. Im Schnitt dauert ein Krankenstand zehn Tage. Pro Erwerbstätigen fallen im Durchschnitt jährlich 12,7 Krankenstandstage an, wie die Statistik Austria erhoben hat. Insgesamt 2,10 Millionen Krankenstandsfälle wurden 2015 bei Männern gezählt, 1,95 …
„Warum, wie oft und wie lange Beschäftigte krank sind“ weiterlesen
Wenn man im Ausland krank wird
(kunid) Jeder, der ins Ausland reist, sollte sich um einen ausreichenden Kostenschutz für den Fall einer Erkrankung oder eines Unfalles kümmern. Denn wird man im Ausland krank, übernimmt die österreichische gesetzliche Krankenversicherung die anfallenden Krankheitskosten wie Arzt- oder Krankenhauskosten je nach Land und Kostenart nur zum Teil oder gar nicht. Der gesetzliche Versicherungsschutz der sozialen …
Kostenschutz für Reisende im Krankheitsfall
(kunid) Die soziale Krankenversicherung, wie sie hierzulande besteht, ist für Behandlungskosten, die im Ausland anfallen, in vielen Fällen nicht zuständig. Und auch wenn ein gesetzlicher Versicherungsschutz besteht, handelt es sich in der Regel um eine Grundversorgung. Eine notwendige medizinische Behandlung kann daher auch hier teuer werden. Eine Reise-Krankenversicherung gehört deswegen zu den wichtigsten privaten Zusatzversicherungen …
So steigen die Gesundheitsausgaben an
Von 1990 bis 2013 stiegen die öffentlichen Gesundheitsausgaben im Schnitt jährlich um 5,1 Prozent – am stärksten bei pharmazeutischen Erzeugnissen und medizinischen Ge- und Verbrauchsgütern. Die Steigerung der Ausgaben von privaten Haushalten und Versicherungen liegt bei 4,6 Prozent. Die Ausgaben für ambulante Leistungen wuchsen mit 5,2 Prozent am stärksten. Insgesamt betrugen die Gesundheitsausgaben 2013 34,9 …
Wo es in der Arbeit „krankt“
Arbeitnehmer klagen besonders über Rückenschmerzen. Das zeigt der aktuelle „Arbeitsgesundheits-Monitor“, der jüngst von der Arbeiterkammer Oberösterreich präsentiert wurde. Beschäftigte in Jobs mit hohen körperlichen Belastungen seien zudem auch psychisch stark belastet. Krankheiten, die psychisch bedingt sind, und Krankheiten des Skeletts sind auch die häufigsten gesundheitlichen Ursachen für Erwerbs- und Berufsunfähigkeit. Aus den Daten des aktuellen …
Sorglos in die Ferne reisen
Ein Urlaub in fernen Ländern hat seinen eigenen Reiz. In vielen Reiseländern sind jedoch ein Visum oder auch Impfungen verpflichtend. Bei der Reisevorbereitung sollte zudem an einen ausreichenden Versicherungsschutz gedacht werden, damit spezielle Risiken, die durch die Auslandsreise entstehen, abgesichert sind. Im Gegensatz zu Kurztrips ist für eine Fernreise in der Regel eine umfassende und …
Die Gesundheit wird immer teurer
Aus einer aktuellen Statistik des Hauptverbands der Sozialversicherungs-Träger ist ersichtlich, dass die gesetzliche Krankenversicherung 2013 insgesamt 14.758 Millionen Euro an Versicherungsleistungen und damit 3,1 Prozent mehr als in 2012 erbracht hat. Insgesamt gesehen sind zwischen 2012 und 2013 die Einnahmen und die Ausgaben deutlich angewachsen. Betrachtet man die letzten zehn Jahre, beträgt der Zuwachs sogar …