Was, wenn es bei der Weihnachtsfeier zu rund zugeht?

(kunid) Für viele Arbeitskollegen die Highlights in der Vorweihnachtszeit: Die Weihnachtsfeier und gemeinsame Weihnachtsmarktbesuche. Doch wer trägt die Folgekosten, wenn sich dort jemand ernsthaft verletzt? Ob bei der Weihnachtsfeier oder spontan nach der Arbeit auf dem Adventsmarkt – viele Arbeitnehmer freuen sich, in der Vorweihnachtszeit zusammen mit ihren Kollegen auf das erfolgreiche Arbeitsjahr anzustoßen. Doch …

Haushalt und Freizeit kristallisieren sich immer mehr als neue Gefahrenzonen heraus

(kunid) Den Wenigsten ist bewusst: Die Unfallursache Nummer 1 sind hierzulande Stürze im Haushalt. Alarmierend an dieser Tatsache ist: Bei Freizeit- und Haushaltsunfällen gibt es in Österreich eine große Versorgungslücke. Zwar ist die medizinische Erstversorgung durch die Sozialversicherung abgedeckt, Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung bei langfristigen Folgen erstrecken sich aber nicht auf Freizeitunfälle. Im Jahr …

Was es alles an Versicherungen braucht

(kunid) Jede und jeder sollte seine Kranken-, Gesundheits- und Unfallversicherung haben. Ein Allgemeinplatz? Keineswegs. Als Privatmensch sollte man sich darüber hinausgehend aber auch noch für ganz spezielle „Zukunftsleistungen“ entscheiden. Zuerst sollte man gemeinsam mit seinem Berater eine Liste aller Versicherungen erstellen. Zu unterteilen sind diese in jene Produkte, die Risiken abdecken, die a) existenzzerstörend sind, …

Der beste Unfallschutz für Kinder in der eigenen Wohnung

(kunid) Die meisten Unfallrisiken für Kinder in einer Wohnung sind in der Küche, im Bad und sogar im Kinderzimmer selbst, aber auch in den übrigen Räumen anzutreffen. Viele davon sind jedoch vermeidbar. Nach Angaben des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) ereignen sich fast drei Viertel aller Kinderunfälle in den eigenen vier Wänden. Besonders für Säuglinge und …

Änderungen bei den Beiträgen zur Sozialversicherung

(kunid) 2018 sind alle Beitragssätze, die die Erwerbstätigen für die Sozialversicherungen zu entrichten haben, im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Dennoch müssen Erwerbstätige, die viel verdienen, unter anderem aufgrund der Erhöhung der Höchstbeitrags-Grundlagen in 2018 höhere Beiträge für die gesetzliche Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherung entrichten als in 2017. Dagegen ist die Geringfügigkeitsgrenze, also die …

Viele schätzen die Unfallrisiken falsch ein

(kunid) Jeder Zweite hält es laut einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) für wahrscheinlich, einen Unfall im Straßenverkehr zu erleiden. Dagegen erachten weit weniger, nämlich nur jeder Vierte, einen Unfall im eigenen Haushalt für wahrscheinlich. Tatsächlich ereignen sich aber im Wohnbereich wesentlich mehr Unfälle als im Verkehr, wie eine Unfallstatistik belegt. Wenn man sich …

Pro Woche gibt es mehr als 2.000 Arbeits- und Wegeunfälle

(kunid) Eine Datenanalyse der anerkannten Arbeits- und Wegeunfälle zeigt, dass Männer häufiger von Arbeitsunfällen betroffen sind als Frauen, Jugendliche öfter als Ältere und Arbeiter mehr als Angestellte. Insgesamt ereigneten sich 2015 fast 106.800 anerkannte Arbeits- und Wegeunfälle. Insgesamt ereigneten sich 2015 bei den unselbstständig Erwerbstätigen österreichweit über 94.400 anerkannte Arbeitsunfälle und fast 12.400 Wegunfälle, zusammen …

Geänderte Beiträge in der Sozialversicherung

(kunid) Alle Beitragssätze, die die Erwerbstätigen für die Sozialversicherungen zu entrichten haben, sind 2017 im Vergleich zu 2016 gleich geblieben. Erhöhungen gab es jedoch bei dem jeweiligen Festbetrag zur gesetzlichen Unfallversicherung, den Gewerbetreibende, Freiberufliche und neue Selbstständige zu entrichten haben. Auch die Höchstbeitrags-Grundlagen wurden angehoben, was zur Folge hat, dass Gutverdiener höhere Beiträge zu zahlen …

Welche Altersgruppen häufig schwere Arbeitsunfälle haben

(kunid) Ende letzten Jahres erhielten mehr als 84.000 Bürger hierzulande eine Versehrtenrente, weil sie während der Berufsausübung oder der Ausbildung so schwer verunfallten, dass sie nur noch eingeschränkt erwerbsfähig sind. Betrachtet man die Neuzugänge bei den Versehrtenrenten in der gesetzlichen Unfallversicherung, so dominiert eine Gruppe deutlich: Nach Altersgruppen waren die 50- bis 59-Jährigen – unabhängig …

Kleine Kinder vor Unfällen schützen

(kunid) Natürlich sollen Kinder springen, toben, spielen und klettern. Doch das geht nicht immer ohne Blessuren ab und die meisten davon sind nicht wirklich schlimm. Es gibt aber auch eine ganze Reihe an wirklich gefährlichen Risiken, die zu schweren und zum Teil sogar tödlichen Unfallverletzungen führen können. Hier gilt es präventiv vorzusorgen, denn viele schlimme …