Zukunftsthema Demenz: Steigende Zahl Betroffener

(kunid) Allen Formen der Demenz sind der Abbau und der Verlust von Nervenzellen und deren Verbindungszellen (Synapsen) im Gehirn gemeinsam. Infolge der Erkrankung verschlechtern sich die Gedächtnisleistung, das Denkvermögen, die Sprache und auch praktische Alltagsfähigkeiten. Wie kann man die Demenz möglichst früh erkennen und ihr entgegentreten? Die Angehörigen und nähere Bekannte erkennen „es“ relativ früh, …

Auch im Invaliditätsfall finanziell abgesichert

Wer eine unfall- oder krankheitsbedingte dauerhafte körperliche oder geistige Schädigung erleidet, kann unter Umständen seinen bisherigen Beruf nicht oder nur noch eingeschränkt ausüben oder ist überhaupt nicht mehr arbeitsfähig. Die Folge sind unter anderem finanzielle Einbußen oder komplette Einkommensausfälle, die nicht oder nur zum Teil durch gesetzliche Sozialversicherungen abgedeckt werden. Tritt aufgrund einer Erkrankung oder …

Alterspension: Hohe Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Wie aus einer aktuellen Veröffentlichung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungs-Träger hervorgeht, erhielten Ende 2012 insgesamt über 1,5 Millionen Bürger in Österreich eine Alterspension. Im Durchschnitt betrug die Pensionshöhe je Bezieher 1.150 Euro monatlich. Einige Berufsgruppen bekamen allerdings deutlich weniger. Nach Angaben des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungs-Träger bezogen 2012 1,5 Millionen Bürger eine gesetzliche Alterspension. Insgesamt …

Keine Gesundheitsbeschwerden trotz Bildschirmarbeit

Müdigkeit, Haltungsschäden, Muskelverspannungen und Augenbeschwerden sind häufige Begleiterscheinungen bei Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten. Gesundheitsexperten sind sich sicher, dass zahlreiche gesundheitliche Probleme durch eine falsche Gestaltung des Bildschirm-Arbeitsplatzes verursacht werden. Außerdem kann auch der Einzelne durch das richtige Verhalten das Gesundheitsrisiko minimieren. Viele Computernutzer klagen über Augenbeschwerden. Nach Angaben von Experten verringert ein ständig …

Neue Checkliste rund um die Pensionsvorsorge

Auf den Webseiten der Wirtschaftskammer Österreich finden Konsumenten eine Checkliste zur Pensionsvorsorge, die vom Fachverband Finanzdienstleister veröffentlicht wurde. Neben den Analysemöglichkeiten individueller Gegebenheiten, wie der Erwerbsbiografie, dem angestrebten Lebensstandard, den finanziellen Gegebenheiten und Notwendigkeiten, findet der Einzelne auch die verschiedensten Vorsorgeoptionen aufgelistet. Beispielsberechnungen zur Pensionsreform zeigen, dass die Differenz zwischen Aktiveinkommen und Pensionshöhe hoch ist. …

Alter und Pension: Das „demografische Problem“ in Zahlen

Österreich wird bis 2060 von derzeit 8,43 auf 9,37 Millionen Einwohner anwachsen. Das prognostiziert die Statistik Austria. Die Schere zwischen Jung und Alt wird jedoch stark auseinandergehen: Der Anteil der Personen im Pensionsalter wird von rund 18 Prozent 2012 auf knapp 29 Prozent 2060 steigen. Österreichs Bevölkerung wächst und wird immer älter. Aktuelle Prognosen der …

Krankenkassen erwarten noch höhere Überschüsse

Der Hauptverband der Sozialversicherungs-Träger geht davon aus, dass die Krankenkassen in diesem Jahr insgesamt 55 Millionen Euro mehr Überschüsse erzielen, als sie noch im Februar 2013 angenommen hatten. Die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft wird 2013 laut Obmann-Stellvertreter Peter McDonald jedoch ein Minus von 19 Millionen Euro einfahren. Bereits 2012 erzielten die Krankenkassen einen Überschuss, für …

Im Zwiespalt: Woran Österreicher beim Thema Pension denken

Freude auf mehr Freiraum für die persönlichen Interessen, aber auch Pessimismus in Bezug auf die Höhe der künftigen Pension prägen offenbar das Stimmungsbild der Österreicher, wenn sie an ihre eigene Pension denken. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung. Ein Versicherer hat zusammen mit dem Marktforschungs-Unternehmen Marketmind GmbH im Rahmen einer Umfrage unter 750 unselbstständig …

Steigende Lebenserwartung, fast gleichbleibende Gesundheit

Die neuesten Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) zeigen, dass die Lebenserwartung der Bürger in nahezu allen EU-Ländern weiter steigt. Es lässt sich zudem ablesen, dass die Länder, in denen besonders Frauen alt werden, nicht immer identisch sind mit den Staaten, die statistisch gesehen mit einem hohen Alter bei den Männern aufwarten können. …

Das zahlen Bürger und Staat an die Pensionsversicherung

Der gesamte Pensionsaufwand der Pensionsversicherungs-Anstalt ist 2012 um 4,9 Prozent auf über 26,4 Milliarden Euro gestiegen. Beim Bundesbeitrag fiel das Plus noch höher aus. Er wuchs von 3,9 auf 4,5 Milliarden Euro. Bei den Ausgaben waren neben den Alterspensionen insbesondere auch die gezahlten Pflegegelder hoch. 26,4 Milliarden Euro hat die Pensionsversicherungs-Anstalt (PV) im vergangenen Jahr …