(kunid) Im Vorjahr gab es um 16 % mehr verbücherte Einfamilienhäuser als 2017. Der aktuelle RE/MAX-ImmoSpiegel fördert interessante Preisentwicklungen heimischer Einfamilienhäuser zu Tage. Noch nie wechselten so viele Einfamilienhäuser die Eigentümer wie 2018. Laut RE/MAX-ImmoSpiegel waren es 12.689, um +1.737 mehr als 2017. Das entspricht einer Steigerung von +15,9 % zu 2017 und ist immer …
(kunid) Um Sparbücher zu finden, für die 3 bis 4 % pro Jahr gezahlt wurden, muss man schon fast in der Mottenkiste graben. Dieses nostalgische Szenario gab es in den 1990er Jahren, als Anleihen sogar noch deutlich mehr Ertrag brachten. Noch nie war es so schwierig wie heute, die Entwicklung der Zinsen zu prognostizieren. Kommende …
(kunid) Sparen ist fest in der österreichischen Mentalität verankert, wie der Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management unterstreicht. Zwar dominieren generell eher kurzfristige Sparziele, für langfristige Anlagen empfiehlt es sich aber, die „Kraft des Kapitalmarkts“ zu nutzen. Wie das aktuelle Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management zeigt, sind die Österreicher ein Volk der Sparer: So …
(kunid) Rund 1,4 Millionen Bürger haben einen bestehenden Vertrag für eine sogenannte prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge. Diese Vorsorgeform der Österreicher im Bereich der privaten Altersvorsorge wird vom Staat unter anderem durch einen jährlichen Zuschuss in prozentualer Abhängigkeit zur eingezahlten Prämie je Vertrag gefördert. Der maximale Zuschuss, den der Staat in 2018 zahlt, ist im Vergleich zu den …
Mit der sogenannten prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge fördert der Staat seit einigen Jahren die private Pensionsvorsorge und Vermögensbildung. Jedes Jahr wird die Förderungshöhe entsprechend der aktuellen Marktzinslage und Sozialversicherungs-Werte angepasst. Jeder unbeschränkt steuerpflichtige Bürger, also zum Beispiel alle Personen, die ihren Wohnsitz hierzulande haben, kann eine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (PZV) in Anspruch nehmen –unabhängig davon, ob und wie …
(kunid) Seit 2003 fördert der Staat die private Pensionsvorsorge und Vermögensbildung mit der sogenannten prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge. Auch wenn bereits knapp 1,6 Millionen Bürger einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen haben, nutzen immer noch viele nicht die staatliche Förderung und verzichten so auf bares Geld. Bis Ende 2014 haben über 1,59 Millionen Personen einen Vertrag für eine prämienbegünstigte …
Nicht nur in finanziellen Schwierigkeiten denken viele daran, eine Lebensversicherung schnell zu Geld zu machen und/oder die Versicherungsprämien einzusparen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen bestehenden Versicherungsvertrag entsprechend zu verwenden oder umzustellen, ohne dass man dabei gleich hohe Verluste hinnehmen muss. In diversen Lebenslagen ist es notwendig, ein angespartes Vermögen zu nutzen und vermeidbare Ausgaben einzusparen. …
Die private Rentenversicherung ist eine Form der privaten Altersvorsorge, die das zuvor eingezahlte Kapital in eine lebenslange Rente umwandelt. Eine private Rentenversicherung kann mit laufenden Beiträgen angespart werden, bevor die Auszahlung beginnt. Eine andere Variante dieser Vertragsform ist das einmalige Einzahlen eines Geldbetrages. Diese zur Verrentung vorgesehene Einmal-Kapitaleinzahlung kann je nach Vertragsvereinbarung mehrere Jahre vor …
31 Prozent der Österreicher sind sich nicht sicher, ob sie im Alter ausreichend abgesichert sein werden. Weitere 26 Prozent glauben, dass sie ihr Vorsorgeziel wahrscheinlich oder sogar mit Sicherheit nicht erreichen werden. Von den jetzigen Pensionisten ist nur ein Drittel mit der Pensionshöhe zufrieden. Auf der anderen Seite beschäftigt sich mehr als die Hälfte der …
Die Vorsorgewohnung ist eine durchaus krisen- und inflationssichere Form einer Investition mit guten Renditechancen. Sie verbindet die Sicherheit der Immobilie mit regelmäßigen Erträgen. Der Anleger erwirbt konkretes Wohnungseigentum im Grundbuch. Wichtig ist dabei die gesamtheitliche Betrachtung Ihrer persönlichen Umstände und darauf resultierenden Investmententscheidungen Einige Hinweise zur steuerlichen, finanziellen und projektbezogenen Betrachtung möchten wir Ihnen aber schon …