Mit der sogenannten prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge fördert der Staat seit einigen Jahren die private Pensionsvorsorge und Vermögensbildung. Jedes Jahr wird die Förderungshöhe entsprechend der aktuellen Marktzinslage und Sozialversicherungs-Werte angepasst. Jeder unbeschränkt steuerpflichtige Bürger, also zum Beispiel alle Personen, die ihren Wohnsitz hierzulande haben, kann eine prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (PZV) in Anspruch nehmen –unabhängig davon, ob und wie …
Der Anteil der Erwerbstätigen geht mit Erreichen des gesetzlichen Pensionsantrittsalters erwartungsgemäß stark zurück. Ein deutlicher Rückgang ist aber auch schon in den Jahren unmittelbar vor der Altersgrenze festzustellen. Allerdings ist bei den 65- bis 69-jährigen Männern noch jeder Zehnte und bei den 60- bis 64-jährigen Frauen jede Siebte erwerbstätig, wie Daten der Statistik Austria belegen. …
Auf den Webseiten der Wirtschaftskammer Österreich finden Konsumenten eine Checkliste zur Pensionsvorsorge, die vom Fachverband Finanzdienstleister veröffentlicht wurde. Neben den Analysemöglichkeiten individueller Gegebenheiten, wie der Erwerbsbiografie, dem angestrebten Lebensstandard, den finanziellen Gegebenheiten und Notwendigkeiten, findet der Einzelne auch die verschiedensten Vorsorgeoptionen aufgelistet. Beispielsberechnungen zur Pensionsreform zeigen, dass die Differenz zwischen Aktiveinkommen und Pensionshöhe hoch ist. …
Österreich wird bis 2060 von derzeit 8,43 auf 9,37 Millionen Einwohner anwachsen. Das prognostiziert die Statistik Austria. Die Schere zwischen Jung und Alt wird jedoch stark auseinandergehen: Der Anteil der Personen im Pensionsalter wird von rund 18 Prozent 2012 auf knapp 29 Prozent 2060 steigen. Österreichs Bevölkerung wächst und wird immer älter. Aktuelle Prognosen der …
Laut einer aktuellen Umfrage legen Männer im Schnitt 378 Euro zur Seite, Frauen 247 Euro. Die Differenz sei ein Ergebnis von Einkommensunterschieden, denn Frauen verdienen rund 40 Prozent weniger als Männer. Ein wesentlicher Faktor dafür ist die hohe Teilzeitquote. Gerechnet auf 20 Jahre hätten Frauen 30.000 Euro weniger für Rücklagen, Anschaffungen oder Vorsorge zur Verfügung. …
Laut der Studie einer Bank machen sich 33 Prozent der Österreicher (große) Sorgen, ob ihre finanziellen Mittel in der Pension reichen werden, in der Altersgruppe bis 54 Jahre ist der Wert höher. Und nicht einmal jeder Zweite sorgt laut den Studienergebnissen privat vor – der Wert liegt bei 45 Prozent. Machen sich die Österreicher Sorgen …
Nur rund die Hälfte der Österreicher hat laut einer vor Kurzem von einem Marktforschungs-Unternehmen durchgeführten Umfrage ein generelles Vertrauen in die gesetzliche Altersvorsorge. Bei den bis 30-Jährigen ist es jedoch nur noch jeder Dritte. Zwar halten rund 50 Prozent aller Befragten es für sicher bis sehr sicher, dass sie selbst eine staatliche Pension bekommen werden. …
Nach Angaben der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) wird die österreichische Bevölkerung weiter anwachsen. Doch die Altersstruktur wird sich voraussichtlich hin zu deutlich älteren Menschen verschieben. Nach aktuellen Zahlen der Statistik Austria wird die Zahl der Kinder im Alter von bis zwei Jahren von 2011 bis 2030 um rund sechs Prozent und bis 2060 sogar …
Rund ein Drittel der Österreicher hat laut des Marktforschungsinstituts GfK Austria GmbH für sich persönlich oder zusätzlich auch für den Partner eine finanzielle Vorsorge. Dennoch sind viele verunsichert, ob die Alterseinkünfte auch tatsächlich ausreichen werden. Laut einer Umfrage der GfK Austria GmbH, die von Finanzinstituten beauftragt worden ist, die Studie zu erstellen, sorgen 37 Prozent …
Im „Stimmungsbarometer Spar- und Anlageformen“ für das zweite Quartal 2012 des Marktforschungs-Instituts GfK Austria GmbH verbesserte sich die Lebensversicherung am deutlichsten: 26 Prozent halten sie für eine besonders interessante Anlagemöglichkeit, im Quartal zuvor waren es 23 Prozent. Die private Zusatzpension steigert sich in der Umfrage um zwei Prozent, die Pensionsvorsorge mit staatlicher Förderung bleibt konstant, …