So kommt eine Pensionslücke bei mir erst gar nicht auf

(kunid) Weil wir immer älter werden, ist einleuchtend, dass die Leistungskraft des gesetzlichen Pensionssystems stetig weiter zurückgehen wird. Die Pensionslücke muss aber nicht sein. Was lässt sich also unternehmen, um die Altersvorsorge aktiv in Angriff zu nehmen? Unsere Pensionisten mussten sich im Vorjahr im Schnitt mit 1.158 Euro pro Monat begnügen. Mehr leistet die staatliche …

Equal Pension Day 2019: nur leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr

(kunid) Der sogenannte Gender Pension Gap hat sich in Österreich um einen Tag verkleinert. Die Gründe dafür, dass die Pensionsbeträge zwischen Männern und Frauen immer noch stark voneinander abweichen, sind vielfältig. Aber in der Hauptsache wirken sich Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrechungen auf die Pensionshöhe und das Lebenseinkommen der heimischen Frauen signifikant negativ aus. Der Equal Pension …

Nur jeder Vierte glaubt, seinen Lebensstandard im Alter halten zu können

(kunid) 56 Prozent der Österreicher sorgen sich um die künftige Pensionshöhe, zwölf Prozent glauben, bis ans Lebensende arbeiten zu müssen, und 43 Prozent gehen davon aus, dass sie weniger aus dem Pensionstopf herausbekommen werden, als sie eingezahlt haben. Aber: nur jeder Zweite zeigt sich in einer aktuellen ING-Umfrage vorsorgewillig. Im Schnitt erwarten die Österreicher laut …

Rainer Münz: „Statt zu sparen von Aktienmärkten profitieren“

(kunid) Der renommierte Demograph Rainer Münz berät u.a. die EU-Kommission – er setzt sich etwa auch dafür ein, dass hierzulande spezielle Vorsorgeprodukte für unselbständig Erwerbstätige geschaffen werden, etwa in Form breit gestreuter Aktienfonds. Im Gespräch skizziert er, wie man als Privatperson seinen Lebensstandard halten kann – und welche Vorsorgeprodukte sich hierzu empfehlen. Vorneweg zur Demographie …

Wenn sich ein Skifahrer an einem Windzaun verletzt

(kunid) Ein aktuelles Urteil zeigt, dass jeder Skifahrer mit typischen Risiken, die auf einer Skipiste vorhanden sein können, rechnen muss. Denn auch die Haftung eines Skipistenbetreibers ist beschränkt. Nach einer Entscheidung (9Ob50/16t) des Obersten Gerichtshofes gilt: „Die den Pistenhalter treffende Pflicht zur Sicherung der Piste bedeutet nicht die Verpflichtung, den Skifahrer vor jeder möglichen Gefahr …

Pensionsdauer erreicht Rekordlänge

(kunid) Nach den aktuellen Daten des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz liegt die durchschnittliche Bezugsdauer einer gesetzlichen Alterspension bei 21,9 Jahren. Wie aus den jüngsten Statistiken der Pensionsversicherung hervorgeht, ist die Pensionsbezugsdauer von Arbeitern und Angestellten im Durchschnitt noch länger. Zudem gibt es deutliche Unterschiede zwischen Männer und Frauen. Die Pensionsbezugsdauer, also der Zeitabstand …

Soziale Krankenversicherung: Höhere Ausgaben als Einnahmen

(kunid) Die Versichertenbeiträge, die die soziale Krankenversicherung in 2015 eingenommen hat, deckten die Gesamtausgaben nur noch zu 82,6 Prozent. Die Quote ist damit erneut geringer als die des Vorjahres. Ausgabenzuwächse gab es in allen Leistungskategorien. Die größten Posten waren Anstaltspflege und ärztliche Hilfe. Rund 8,71 Millionen Personen waren 2015 in der gesetzlichen Krankenversicherung Österreichs erfasst. …

Keine Gleichberechtigung beim Einkommen

(kunid) Wie die Statistik Austria vor Kurzem veröffentlichte, lag 2014 der durchschnittliche Brutto-Stundenverdienst in der Privatwirtschaft von Frauen um 22,9 Prozent unter dem der Männer. Damit ist der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen in Österreich europaweit gesehen mit am höchsten. Nur in Estland ist dieser mit 28,3 Prozent noch höher. Jedes Jahr gibt die Eurostat, …

So verschiebt sich Österreichs Altersgefüge

(kunid) Österreichs Bevölkerung wächst: Nach vorläufigen Daten war sie Anfang 2016 um 1,3 Prozent größer als ein Jahr zuvor. Wesentlichen Anteil daran hat die nicht-österreichische Bevölkerung. Österreich wächst aber nicht nur, es altert auch. Ohne die Nicht-Österreicher wäre dieser Effekt noch ausgeprägter. Der demografische Trend ist einer der bestimmenden Faktoren, wenn es um die gesetzliche …

Höhere Grenzwerte bei der Sozialversicherung

Im Vergleich zum letzten Jahr sind heuer die Beitragssätze der Sozialversicherungen mit Ausnahme der gesetzlichen Krankenversicherung für Arbeiter und Angestellte gleich geblieben. Erhöht haben sich jedoch alle Höchstbeitragsgrundlagen, was zur Folge hat, dass gut verdienende Arbeitnehmer bei gleichem Arbeitseinkommen zum Teil höhere Beiträge für die Sozialversicherungen zahlen müssen als letztes Jahr. Fast alle Erwerbstätigen sind …