Die subjektive Lebenserwartung „in guter Gesundheit“ ist stärker gestiegen als die Lebenserwartung insgesamt. In der Summe fühlen sich die Menschen überwiegend gut. Dennoch sind viele gesundheitlich beeinträchtigt, vorwiegend durch Rückenleiden, Allergien und Bluthochdruck. Jeder Dritte ist bei der Verrichtung täglicher Aktivitäten eingeschränkt; vor allem Ältere vermissen Unterstützung. Zu diesen Ergebnissen gelangt die Statistik Austria in …
Versicherung-Archive:
Immer mehr Österreicher gehen zum Wahlarzt
Jeder dritte Österreicher konsultiert laut einer aktuellen Umfrage eines Marktforschungs-Unternehmens einen Wahlarzt. Vor vier Jahren war es nur jeder Vierte, der diese Möglichkeit in Anspruch nahm. Die Konsumenten haben dadurch im Vergleich zu früher mehr Kosten, wenn sie über keine zusätzliche Absicherung zur sozialen Krankenversicherung verfügen. Laut Ärztekammer für Niederösterreich ordiniert mehr als die Hälfte der niedergelassenen …
Für unbeschwerte Wanderungen
Zwar ist Wandern auf den ersten Blick ungefährlich, doch jährlich verunglücken dabei zahlreiche Personen. Häufig ziehen sich die Unfallopfer Knochenbrüche, Sehnen- und Muskelverletzungen durch Stolpern oder Ausrutschen zu. Für einige Wanderer und Bergsteiger im Jahr endet das Freizeitvergnügen sogar tödlich. Jeder Einzelne kann jedoch etwas tun, um sich selbst keiner Gesundheitsgefahr auszusetzen. Der Herbst ist …
Topfit trotz glühender Hitze
Temperaturen von über 25 oder 30 Grad Celsius werden auch heuer wieder keine Seltenheit sein. Bestimmte Vorsichtsmaßnahmen helfen, Hitzewellen problemlos zu überstehen. Besonders Senioren, Säuglinge und Kleinkinder sowie kranke oder behinderte Menschen sind an heißen Tagen von gesundheitlichen Schäden bedroht, wenn bestimmte Faktoren nicht berücksichtigt werden. Doch auch gesunde Personen müssen mit gesundheitlichen Schwierigkeiten rechnen, …
Private Krankenversicherung
Wozu eine private Krankenversicherung? Eine private Krankenversicherung bietet deutlich umfangreichere Versicherungsleistungen als nur eine Sozialversicherung! Der Deckungsumfang ergibt sich aus den Versicherungsbedingungen bzw. dem Tarif und kann daher von Fall zu Fall stark unterschiedlich sein. (Bitte unbedingt die Bedingungen des jeweiligen Versicherers einsehen!) Wir beraten Sie gerne auch persönlich. Zum Kontakt.
Wie Privathaushalte vorsorgen
In Österreichs Haushalten verfügt nur die Hälfte über eine Lebens- oder Rechtsschutzversicherung. Nach Segmenten betrachtet, sind Leben-, Rechtsschutz-, Unfall- und Krankenversicherung am häufigsten in der Altersgruppe 30 bis 49 und bei Haushaltsnettoeinkommen ab 2.600 Euro anzutreffen. Etwa nur jeder zweite Österreicher besaß im Jahr 2011 eine private Lebensversicherung oder Rechtsschutzversicherung (je 52 Prozent, gemessen …
Dem Zeckenrisiko entgehen
Zecken kommen bereits ab einer Lufttemperatur von sieben Grad Celsius aus der Erde. Doch es gibt einige Maßnahmen, um sich gegen die krankheitsübertragenden Tiere zu wehren. Lieblingsplätze der Zecken sind vor allem Feuchtbiotope, Gebüsche, lichtes Unterholz, Waldränder und hohes Gras. Wenn sie die Gelegenheit bekommen, krabbeln die Plagegeister auf vorbeikommende Tiere und Menschen, um …
Für mehr Sicherheit beim Frühjahrsputz
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) rechnet auch heuer wieder damit, dass sich rund 2.400 Menschen beim Frühjahrsputz verletzen. Mit einigen kleinen Maßnahmen lässt sich das Unfallrisiko jedoch erheblich vermindern. Ab März füllen sich die Behandlungszimmer bei Ärzten und Spitälern immer wieder mit unvorsichtigen Hausfrauen und -männern. Insgesamt gesehen ist das eigene Heim einer der …
Krankenkassen drehen ins Plus
Die Sanierung der Krankenkassen zeigt Erfolg: Im Vorjahr haben alle ausgeglichen oder positiv bilanziert. Auch der einst hohe Schuldenberg schrumpft, drei Kassen sitzen allerdings noch auf Schulden von insgesamt rund 300 Millionen Euro. Und: Eine langfristige Gesundung hängt an der Umsetzung der Spitalsreform, mahnt der Hauptverband. Die „kranken Kassen“ waren noch 2009 ein Sorgenkind …
Damit der Schnupfen keine Chance hat
Bereits zu Beginn der kalten Jahreszeit gilt es, seine Abwehrkräfte zu stärken, um vor Verkühlungen geschützt zu sein. Gerade bei windigem, kaltem und nassem Wetter haben Schnupfen, Husten und Halsschmerzen Hochkonjunktur. Auslöser einer Erkältung sind Viren und Bakterien, die sich durch Hautkontakt, aber auch durch die Luft weiterverbreiten. Ein gutes Immunsystem wehrt die Erreger ab, …