Ski- und Snowboardfahren macht Spaß. Doch schon ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann zu einem schweren Unfall führen. Wer dabei sich oder auch andere schädigt, muss ohne einen ausreichenden Versicherungsschutz mit erheblichen finanziellen Belastungen rechnen. Ein Unfall auf der Skipiste kann weitreichende Folgen haben – zum einen für denjenigen, der einen Unfall erleidet und dabei …
Die private Rentenversicherung ist eine Form der privaten Altersvorsorge, die das zuvor eingezahlte Kapital in eine lebenslange Rente umwandelt. Eine private Rentenversicherung kann mit laufenden Beiträgen angespart werden, bevor die Auszahlung beginnt. Eine andere Variante dieser Vertragsform ist das einmalige Einzahlen eines Geldbetrages. Diese zur Verrentung vorgesehene Einmal-Kapitaleinzahlung kann je nach Vertragsvereinbarung mehrere Jahre vor …
Die sogenannten Schnee-Rutscher sind in den letzten Jahren eine beliebte Alternative zum klassischen Schlitten geworden. Diese kleinen, dem Gesäß nachgebildeten Kunststoffscheiben sind zwar praktisch und leichter zu transportieren, bergen aber auch ein höheres Unfall- und Verletzungspotenzial. Deshalb raten Sicherheitsexperten zu einem sorgsamen Umgang mit diesen Rodelgeräten. Immer häufiger sind auf den Rodelhängen (Klein-) Kinder …
Wien (OTS) – Die durchschnittliche Pensionsdauer der Österreicher und Österreicherinnen beträgt mittlerweile über 23 Jahre, das ist etwa doppelt so lange wie noch vor 40 Jahren. Im Europavergleich liegt Österreich damit an zweiter Stelle. Die Tatsache, dass sich die Lebensdauer zunehemend verlängert, gibt Grund zu der Annahme, dass die staatlichen Ausgaben für Pensionen bis zum Jahr …
Wien (OTS) – Der Markt der privaten Vorsorge wird in den nächsten zehn Jahren weltweit von derzeit 22 Billionen Euro auf voraussichtlich 36 Billionen ansteigen. Mit knapp über Prozent weist Österreich innerhalb Westeuropas das größte Wachstum auf. Das bedeutet, dass sich der Anteil der privaten Vorsorge mehr als verdoppeln wird. In Zukunft werden Pensionisten und …
Bei einer vor kurzer Zeit durchgeführten Betriebsprüfung wurde einer Rückstellung aufgrund einer Pensionszusage die Anerkennung verweigert und eine Körperschaftssteuernachzahlung verlangt. Der UFS (Unabhängige Finanzsenat) bestätigt in einem jüngst ergangenen Urteil die Ansicht des Prüfers. Ca. 50% der bestehenden Zusagen im KMU Bereich könnte davon betroffen sein. Anlässlich einer Betriebsprüfung im Jahr 2009 hat ein Betriebsprüfer die Anerkennung …