So kommt eine Pensionslücke bei mir erst gar nicht auf

(kunid) Weil wir immer älter werden, ist einleuchtend, dass die Leistungskraft des gesetzlichen Pensionssystems stetig weiter zurückgehen wird. Die Pensionslücke muss aber nicht sein. Was lässt sich also unternehmen, um die Altersvorsorge aktiv in Angriff zu nehmen? Unsere Pensionisten mussten sich im Vorjahr im Schnitt mit 1.158 Euro pro Monat begnügen. Mehr leistet die staatliche …

Die Pensions-Erwartungen der Österreicher

(kunid) Finanzielle Sicherheit rangiert für die Österreicher hinter Gesundheit an zweiter Stelle bei den Wünschen für das eigene Alter, so eine aktuelle Studie. Viele sind allerdings skeptisch, dass sie ihren Lebensstandard halten werden können. Im Auftrag der S-Versicherung, der Bankversicherung der Wiener Städtischen Versicherung AG, sowie der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG hat das …

Woran es im heimischen Pensionssystem mangelt

(kunid) Österreich ist ein guter Boden, um alt zu werden. Dafür braucht es aber auch die entsprechende finanzielle Absicherung im Alter. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern hat Österreich nämlich noch einen gewissen Nachholbedarf: Politik und Wirtschaft haben daher die Verantwortung, am Pensionssystem der Zukunft mitzugestalten. Ende September fand die fünfte Enquete zum heimischen Pensionssystem …

Mythen rund um die Altersvorsorge

(kunid) Wenn man sich in der Altersversorgung nicht mehr auf den Staat verlassen darf und Eigentum nicht mehr der unumschränkte Heilsbringer ist, gilt es sowieso, frühzeitig anzusparen. Auch über eine Veranlagung in Aktien oder Fonds müsste man nachdenken. Was die persönliche Altersvorsorge betrifft, halten sich bestimmte Mythen beständig, die von der Fondsgesellschaft DWS für Deutschland …

Regierungspläne für die Pensionen

Ein Bekenntnis zur staatlichen Pension, dazu geplante Verbesserungen für die betriebliche und private Vorsorge – das sind die Eckpunkte des Regierungsprogramms 2017 bis 2022 zum Thema Altersvorsorge. Werden diese Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt, so hätte das nicht unwesentliche Effekte für Anbieter und Kunden am Vorsorgemarkt. Staatliche Pension bleibt Basis Auch die neue Regierung setzt auf …

Für eine garantierte lebenslange Rente

(kunid) Wer im Alter finanziell gut aufgestellt sein möchte, kann sich nicht alleine auf die gesetzliche Pension verlassen. Die Versicherungswirtschaft bietet diesbezüglich diverse Vorsorgelösungen an, um das Einkommensdefizit zwischen bisherigem Aktiveinkommen und der zu erwartenden staatlichen Pension zu minimieren. Wenn es um eine ausreichende Absicherung des Alterseinkommens geht, müssen zahlreiche Faktoren wie die voraussichtliche staatliche …

Hohe Skepsis bezüglich der Pensionshöhe

(kunid) Knapp zwei von drei Bürgern gehen laut einer Befragung davon aus, dass die staatliche Pension nicht ausreichen wird, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Allerdings wissen nur wenige, wie hoch der persönliche „Einkommensausfall“ bei Pensionsantritt sein wird. Dies lässt sich jedoch ändern. Für eine Studie des Fachverbands Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Österreich und eines Versicherers …

Als Pensionist dauerhaft im Ausland leben

(kunid) Jedem Pensionisten steht es prinzipiell frei, an welchem Ort er wohnen möchte. Auch ein Umzug ins Ausland ist hinsichtlich des Bezuges einer zustehenden gesetzlichen Alters- oder Hinterbliebenenpension kein Problem. Allerdings gilt es einiges zu beachten, wenn man auswandert oder bereits im Ausland lebt und seine Pensionsansprüche geltend machen möchte, denn die Pension wird nicht …

Bürger befürchten finanzielle Einbußen im Alter

75 Prozent der Bürger glauben einer vor Kurzem veröffentlichten Studie zufolge, dass die Pensionen aus der gesetzlichen Pensionsversicherung in Zukunft sinken werden. Über 70 Prozent der Befragten gehen sogar davon aus, dass sie ihren Lebensstandard in der Pension nicht halten können. Die jungen Bürger sind besonders skeptisch. Die Mehrheit der Österreicher, nämlich 63,9 Prozent, zweifelt …

Neue Checkliste rund um die Pensionsvorsorge

Auf den Webseiten der Wirtschaftskammer Österreich finden Konsumenten eine Checkliste zur Pensionsvorsorge, die vom Fachverband Finanzdienstleister veröffentlicht wurde. Neben den Analysemöglichkeiten individueller Gegebenheiten, wie der Erwerbsbiografie, dem angestrebten Lebensstandard, den finanziellen Gegebenheiten und Notwendigkeiten, findet der Einzelne auch die verschiedensten Vorsorgeoptionen aufgelistet. Beispielsberechnungen zur Pensionsreform zeigen, dass die Differenz zwischen Aktiveinkommen und Pensionshöhe hoch ist. …