Zahlreiche Großkatastrophen suchten die Welt im ersten Halbjahr heim

(kunid) Nach vorläufigen Schätzungen des Swiss Re Institute kam es im ersten Halbjahr 2019 durch Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen global zu Schäden in Höhe von 44 Mrd. Dollar, nur knapp die Hälfte davon war versichert. Im ersten Halbjahr 2019 belief sich der gesamtwirtschaftliche Schaden aus Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen weltweit auf …

In den Urlaubskoffer packe ich unbedingt meine e-card

(kunid) Wir freuen uns alle schon auf unseren Urlaub – und möchten die Heimreise selbstverständlich auch möglichst unbeschadet und unverletzt antreten. Aber, wie wir alle wissen: es kann immer etwas geschehen. Passiert im Urlaub tatsächlich einmal etwas, muss man die e-card bzw. die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) schon vor der Behandlung vorweisen. So erspart man sich …

An einen Onlineabschluss von Versicherungen denken nur wenige Österreicher

(kunid) Drei Viertel der Österreicher wollen nicht auf persönliche Beratung verzichten, der Anteil der Onlineabschlüsse liegt nur im einstelligen Bereich, so eine neue FMVÖ-Umfrage. Apps für Versicherungszwecke hält rund ein Drittel für eine sinnvolle Ergänzung. Insgesamt gilt: Der persönliche Berater ist nach wie vor unverzichtbar. Die „Recommender“-Studie des Finanz-Marketing Verbandes (FMVÖ) wird immer mit Spannung …

Umbruch in Europas Bankenszene

(kunid) Europäische Banken stehen vor einer strategischen Transformation: „Online“ könnte die Beratung in der Bank ablösen. Banken sind also nunmehr gefordert, ihren Servicecharakter -noch mehr – in den Vordergrund zu stellen. Untersuchungen von A.T. Kearney und von Bitkom zeigen: Im Bankgeschäft zeichnet sich eine Revolution ab. Der 10. Retail Banking Radar der Unternehmensberatung A.T. Kearney …

Regelungen für E-Tretroller in Österreich und im Ausland

(kunid) Der E-Tretroller kristallisiert sich mehr und mehr als Kursstreckenfahrzeug in Städten heraus. Damit ist er zum Rechtsobjekt geworden, in Österreich wie in Ausland, auch für Versicherungen hat er selbstverständlich Relevanz. In Österreich sind Elektro-Tretroller mit der 31. StVO-Novelle rechtlich Fahrrädern gleichgestellt worden, solange sie unter den Grenzen von 600 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit von …

Nur jeder dritte Jugendliche kümmert sich regelmäßig um Altersvorsorge

(kunid) Je früher man auf den Vorsorgegedanken setzt, desto weniger braucht man sich Sorgen um seine Altersversorgung machen. Das leuchtet ein – und ist keine Binsenweisheit. Umso mehr verwundert es, dass Jugendliche auf ihre Altersvorsorge offenbar „pfeifen“. Mangel an Geld und Wissen sind dabei Hauptgründe. Berater können dagegen Abhilfe schaffen. Zwar fürchten sich die meisten …

So setze ich meine Alarmanlage richtig ein

(kunid) Eine Alarmanlage ist immer ein maßgeschneidertes Produkt, da in Abhängigkeit von Umgebung, Objektbeschaffenheit und persönlichen Lebensumständen keine Alarmlösung der anderen gleicht. Eine Familie möchte ihr Haus schon dringend in Richtung Flughafen verlassen: ab in den Urlaub! Die Alarmanlage lässt sich ärgerlicherweise aber gerade nicht scharfschalten. Um den Flug nicht zu verpassen, bleibt die Anlage …

Winterschäden verursachen Jahrzehnte-Rekord

(kunid) Große Teile des Landes versinken noch immer im Schnee, viele Dächer halten der enormen Last nicht Stand. Unter den Schneemassen schlummern Schäden in Millionenhöhe. Die Winterschäden sind enorm und die Versicherungen unterstützen Betroffene. Der „Wintereinbruch“ hat viele Menschen „auf dem falschen Fuß“ erwischt. Nach ersten Schätzungen der Wiener Städtischen belaufen sich die Schäden im …

Katastrophen nehmen zu

(kunid) Nur die Hälfte der Schäden in Österreich in Höhe von mehr als 500 Millionen Euro im Jahr 2018 sei durch Versicherungen gedeckt. Zugenommen hat in den vergangenen fünf Jahren aber immerhin das Gefahrenbewusstsein der Bevölkerung. Eine Expertenrunde diskutierte im Dezember dieses „heiße“ Thema. 2018 war, das steht fest, das wärmste oder zweitwärmste Jahr in …

Mögliche Regressforderungen bei Sommerreifen

(kunid) Trotz Kälteeinbruch in der Vorwoche sind auf Österreichs Straßen immer noch Autos mit Sommerreifen unterwegs. Dabei gilt seit einem Monat die Winterreifenpflicht. Versicherungstechnisch kann das bei einem Unfall zu großen Schwierigkeiten führen. Der Gesetzgeber schreibt vor: Pkw und Lkw mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t dürfen während des Zeitraumes 1. November bis …