Bauwesenversicherung

Es ist heute im Baugewerbe üblich, dass Bauunternehmen über eine freiwillige Haftpflichtversicherung verfügen, die sie vor Schadenersatzforderungen geschädigter Dritter schützt. Eine Bauwesenversicherung geht darüber hinaus, indem sie Sachschäden, die durch unvorhergesehene Ereignisse am versicherten Objekt entstehen können, versichert. Viele Auftraggeber, vor allem von großen Projekten, verlangen heutzutage, dass das ausführende Unternehmen über eine Bauwesenversicherung verfügt, die gegebenenfalls auch für einzelne Projekte abgeschlossen werden kann. Versicherungsnehmer können der Bauherr oder der Bauunternehmer sein. Wichtig ist jedoch, dass vor Baubeginn geklärt wird, wer für den Versicherungsschutz verantwortlich ist.

Beratung ist wichtig!

Das Angebot an Versicherungsprodukten dieser Sparte ist sehr vielfältig. Es ist deshalb wichtig die Varianten der verschiedenen Anbieter auf dem Markt zu vergleichen. Im konkreten Fall gelten die Bedingungen des Versicherungsvertrages. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.

Online-Rechner
  • kostenlos 
  • unverbindlich
  • Beratung von Experten
ONLINE RECHNER

Was ist versichert?

Versichert sind bei einer Bauwesenversicherung für gewöhnlich alle unvorhergesehenen Schäden sowie Verluste an den versicherten Sachen. Das gilt jedoch nur für Schäden, die während der Laufzeit des Versicherungsvertrages auftreten. Sofern keine andere Vereinbarungen getroffen werden, sind folgende Risiken versichert:

  • Unfälle und von außen mechanisch einwirkende Ereignisse
  • Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Einbruchdiebstahl und Diebstahl
  • Elementarereignisse wie Sturm, Lawinen, Muren etc.

Was ist nicht versichert?

Innere Betriebsschäden 
Achtung, bei den meisten Anbietern von Bauwesen-Versicherungen sind innere Betriebsschäden vom Versicherungsschutz nicht erfasst. Das sind etwa Schäden durch elektrische Energie, Bruch-, Riss- oder Deformationsschäden. Die Ursache der Schäden wird dabei nicht berücksichtigt. Entsteht jedoch infolge eines inneren Betriebsschadens ein Unfall, so sind die daraus entstehenden Folgeschäden an der versicherten Sache von der Bauwesenversicherung gedeckt.

Baubeginn vor Abschluss der Versicherung 
Im Allgemeinen gilt, dass die Versicherung nicht für Schäden oder Verluste aufkommt, deren Ursachen am Versicherungsort vor Beginn der Versicherung entstanden sind. Fragen Sie am besten Ihren Versicherungsanbieter oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.

Die Deckungssumme

Wenn Sie eine Bauwesen-Versicherung abschließen, sollten Sie jedenfalls darauf achten, dass die Versicherungssumme hoch genug angesetzt ist, um im Schadensfall nicht unterversichert zu sein. Die Versicherungssumme setzt sich zusammen aus der vertraglich festgesetzten Bausumme, der erbrachten Leistung und dem Wert der Materialien, die zum Bau eingesetzt werden. Kommt es zu einem Schaden, der von der Versicherung gedeckt ist, übernimmt diese die Kosten für die Wiederherstellung.

Beachten Sie, dass es oft einen Selbstbehalt zu entrichten gibt. Erkundigen Sie sich zu den genauen Bedingungen bei Ihrem Versicherungsanbieter. Beachten Sie auch, dass eine altersbedingte Wertminderung der versicherten Sache eintreten kann.

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    So performte der Pensionskassen-Sektor 2015
    24. Januar 2016
    pension
    (kunid) Die österreichischen Pensionskassen erwirtschafteten im Durchschnitt 2,36 Prozent für 2015. Der langjährige Durchschnitt liegt damit bei 5,58 Prozent. Unternehmensanleihen und aktives Aktienmanagement halfen der Pensionskassen-Performance, so der Fachverband der Pensionskassen.Trotz des Niedrigzinsumfeldes und volatiler Aktienmärkte konnten die österreichischen Pensionskassen im vergangenen Jahr im Durchschnitt 2,36 Prozent erwirtschaften. Durch die... weiterlesen...
    Diese Risiken fürchten Unternehmen am meisten
    24. Januar 2016
    business
    (kunid) Betriebsunterbrechungen werden global betrachtet von Unternehmen am meisten gefürchtet, wie eine aktuelle Umfrage belegt. Besonders zugenommen hat erneut die Wahrnehmung der Cyber- und IT-Risiken. In Österreich werden makroökonomische Entwicklungen wie Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation oder Inflation als größtes Geschäftsrisiko gesehen.Ein global agierender Versicherer untersucht seit rund fünf Jahren... weiterlesen...
    Kranke müssen mehr bezahlen als bisher
    24. Januar 2016
    krank
    (kunid) Fast jeder, der vom Arzt ein Medikament verschrieben bekommt, wird in Form einer Rezeptgebühr pro Packung, die im Vergleich zu 2015 in diesem Jahr um fast drei Prozent höher ist, an den Arzneimittelkosten beteiligt. Nur bestimmte Personen sind von der Rezeptgebühr befreit. Darunter zählen unter anderem Geringverdiener, die weniger... weiterlesen...
    Abgesichert durch den Fasching
    17. Januar 2016
    fasching
    (kunid) Bis zum Aschermittwoch, das ist in diesem Jahr der 10. Februar, vergnügen sich wieder zahlreiche Narren auf Umzügen und Feiern. Mit dem passenden Versicherungsschutz, der einen nicht nur an Fasching, sondern auch das ganze Jahr über absichert, lässt sich bei kleineren oder auch größeren Unglücken zumindest ein finanzielles Desaster... weiterlesen...
    Riskante Arzneimittel für Autolenker
    17. Januar 2016
    auto
    (kunid) Es gibt zahlreiche rezeptpflichtige, aber auch rezeptfreie Medikamente, die das Reaktionsvermögen beeinflussen oder sonstige Nebenwirkungen haben, welche die Fahrtüchtigkeit eines Autofahrers herabsetzen. Wer entsprechende Hinweise des Arztes oder auf dem Beipackzettel des Medikamentes ignoriert und selbst mit dem Auto fährt, muss unter anderem mit einer hohen Geldstrafe bis hin... weiterlesen...