Die Vermögen sind in Österreich sehr ungleich verteilt

(kunid) Das Anlageverhalten ist und bleibt der Schlüssel für einen „ausgewogeneren Wohlstand“. So lautet eine der Erkenntnisse des neuartigen Allianz Wealth Equity Indicators. Geschaut wird dabei: Wo steht Österreich im internationalen Vergleich, was die Vermögensverteilung betrifft. Und: Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Vorneweg gesagt: Eine Chance besteht hier etwa bei der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Die Vermögensungleichheit in …

Vier „Geld-Regeln“ zum Weltfrauentag

(kunid) Traditionelle Rollenbilder sind in Familien hierzulande nach wie vor eher die Regel. Diese Tatsache bringt mit sich, dass Frauen, die in Beziehungen leben, Geld-Angelegenheiten oft ihren männlichen Partnern überlassen. Experten appellieren anlässlich des Weltfrauentags an alle Konsumentinnen, sich stärker mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Der 8. März steht weltweit ganz im Zeichen der Frauen.Aus diesem …

Neues bei Ihren Finanzen in 2019

(kunid) Neben dem Rauchen ab 18 Jahren, der vorgeschriebenen Registrierung von Wertkartenhandys oder der teilweisen Wiedereinführung von Ziffernnoten in der Volkschule (ab dem Herbst) gibt es im neuen Jahr auch neue gesetzliche Regelungen, die Ihre Finanzen betreffen könnten. Finden Sie im Folgenden die wichtigsten gesetzlichen Änderungen im neuen Jahr. Familienbonus Zu allererst steht natürlich der …

Die private Pflegeversicherung macht die Vorsorge erst komplett

(kunid) Die Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie die Pflegekosten im Alter bestreiten sollen. Die Pflegeversicherung bleibt hierbei ein wichtiger Bestandteil in der privaten Altersvorsorge – das umso mehr, als die staatliche und die betriebliche Altersvorsorge allein es nicht stemmen können, eine persönliche umfassende Pensionsvorsorge zu garantieren. Das Thema Pflege ist in der öffentlichen …

Woran es im heimischen Pensionssystem mangelt

(kunid) Österreich ist ein guter Boden, um alt zu werden. Dafür braucht es aber auch die entsprechende finanzielle Absicherung im Alter. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern hat Österreich nämlich noch einen gewissen Nachholbedarf: Politik und Wirtschaft haben daher die Verantwortung, am Pensionssystem der Zukunft mitzugestalten. Ende September fand die fünfte Enquete zum heimischen Pensionssystem …

Österreicher mit finanziellen Situation grundsätzlich zufrieden

(kunid) Eine neue Studie der TeamBank AG sieht hierzulande überwiegend mit ihrer finanziellen Situation zufriedene Bürger. Demgemäß verfügen gerade die über 50-Jährigen über einen guten monetären Hintergrund, Eigentum wirke diesbezüglich als „Stimmungsaufheller“. Felix Austria, glückliches Österreich: das sei der Trend, wenn es um die finanzielle Lage von Herrn und Frau Österreicher gehe – behauptet zumindest …

„Vom Sparer zum Anleger“

(kunid) Sparen ist fest in der österreichischen Mentalität verankert, wie der Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management unterstreicht. Zwar dominieren generell eher kurzfristige Sparziele, für langfristige Anlagen empfiehlt es sich aber, die „Kraft des Kapitalmarkts“ zu nutzen. Wie das aktuelle Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management zeigt, sind die Österreicher ein Volk der Sparer: So …

Die persönliche Beziehung steht an erster Stelle

(kunid) Die voranschreitende Digitalisierung zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und viele Abläufe sind im Begriff, sich zu verändern. Dabei zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Kunden auf das persönliche Beratungsgespräch nicht verzichten wollen. Wie in fast allen Berufsfeldern ist der technologische Wandel auch in der Finanz- und in der Versicherungsbranche ein großes Thema. Als „FinTech“ …

Jeder zweite Mieter träumt vom Eigenheim

(kunid) Fragt man die Österreicher, ob sie an ihrer derzeitigen Wohnsituation etwas ändern wollen, stimmt jeder Zweite zu. Der Preis für eine gebrauchte Durchschnittswohnung ist in Innsbruck am teuersten, gefolgt von Salzburg und Wien. Fühlen wir uns tatsächlich so unwohl in unseren eigenen vier Wänden? Das zumindest behauptet die aktuelle „Wohnstudie 2018“ – eine repräsentative …

Regierungspläne für die Pensionen

Ein Bekenntnis zur staatlichen Pension, dazu geplante Verbesserungen für die betriebliche und private Vorsorge – das sind die Eckpunkte des Regierungsprogramms 2017 bis 2022 zum Thema Altersvorsorge. Werden diese Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt, so hätte das nicht unwesentliche Effekte für Anbieter und Kunden am Vorsorgemarkt. Staatliche Pension bleibt Basis Auch die neue Regierung setzt auf …