Personen, die in älteren Fahrzeugen verunglücken, erleiden häufiger schwere Verletzungen als in modernen Pkws. Dies hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) und auch der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclubs (ÖAMTC) bei einer Analyse ihrer Unfalldatenbanken festgestellt. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sollte man daher besonders auf sicherheitsrelevante Merkmale achten. Beim Kauf eines gebrauchten Wagens gibt es …
Prinzipiell hat jeder Autofahrer dafür zu sorgen, das die Beleuchtung seines Fahrzeuges zu jeder Zeit einwandfrei funktioniert, damit er auch bei noch so schlechten Sichtverhältnissen sehen kann und vor allem gesehen wird. Zu einer funktionsfähigen Lichtmaschine gehören ein funktionstüchtigtes Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht. Durch eine mangehalfte Lichtanlage erhöht sich das Unfallrisiko und der Fahrzeuglenker muss …
Blitzeis, starker Schneefall oder schlechte Sicht können leicht zu Unfällen und damit zu langen Staus führen. Jeder, der im Stau steht, kann sich die Wartezeit so angenehm wie möglich machen, vorausgesetzt er hat für eine solche Situation entsprechend vorgesorgt. Ein paar Verhaltensregeln und wenige im Auto mitgeführte Utensilien sorgen bei einer langen Wartezeit im Stau …
Gerade im Winter kann es aufgrund von Nebel, Glätte und Schnee schnell zu einem Unfall kommen. Umso wichtiger ist es, dass der Erste-Hilfe-Kasten für den Fall der Fälle griff- und einsatzbereit im Auto liegt. Bei Unfällen mit Verletzten zählt im Ernstfall jede Minute. Für eine schnelle Hilfe ist daher ein griffbereiter und gut ausgerüsteter Verbandskasten …
Wenn der Duft von Glühwein und Punsch auf dem Christkindlmarkt lockt, sollten Autolenker, aber auch Radfahrer, unbedingt der alkoholischen Versuchung widerstehen. Wer nämlich alkoholisiert ein Fahrzeug bewegt, gefährdet nicht nur sich selbst und andere, sondern muss unter Umständen mit einer hohen Geldstrafe bis zum Entzug des Kfz-Führerscheins rechnen. Laut Gesundheitsexperten schätzen Verkehrsteilnehmer bereits bei einem …
Nach den aktuellen Zahlen der Statistik Austria gab es im ersten Halbjahr 2013 weniger Verkehrsunfälle und weniger Unfallverletzte als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Doch bei den Fußgängern und Motorradfahrern waren mehr Unfalltote zu beklagen. 16.448 Unfälle haben sich im ersten Halbjahr 2013 im Straßenverkehr ereignet. Dabei wurden 20.737 Personen verletzt. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2012 ist …
Nicht nur wegen der hierzulande bestehenden Winterausrüstungs-Pflicht ist es ratsam, rechtzeitig zum Herbstanfang von Sommer- auf Winterreifen zu wechseln. Denn zum einen entgeht man so dem Risiko, wegen einer falschen Bereifung ein Bußgeld zahlen zu müssen oder im Schadenfall sogar den Kaskoschutz zu verlieren. Zum anderen vermindert man die Gefahr von Unfällen bei einem plötzlichen …
Die Reifen sollten nach Angaben von Verkehrsexperten regelmäßig, am besten monatlich, geprüft werden. Denn zum einen ist eine Reifenpanne zeitraubend und ärgerlich und zum anderen sind defekte oder nicht den Sicherheitsbestimmungen entsprechende Pneus oftmals auch Ursache für schwere Unfälle. Es gibt einige wichtige Qualitätskriterien, die Fahrzeuglenker bei ihren Autoreifen unbedingt überprüfen sollten, um Pannen oder …
Um bei der Regulierung des Schadens keine Schwierigkeiten zu bekommen, sind im Ausland oftmals besondere Maßnahmen zu berücksichtigen. Grundsätzlich sollten Auslandsreisende, die mit ihrem eigenen Kfz unterwegs sind, die Grüne Karte mitnehmen. Diese wird in der Regel vom eigenen Kfz-Versicherer kostenlos ausgegeben beziehungsweise kann dort normalerweise unentgeltlich angefordert werden. Sie bescheinigt das Bestehen des notwendigen …