(kunid) Wer seinen Pkw im Winter nutzt und nicht rechtzeitig notwendige Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit trifft, muss nicht nur mit zugefrorenen Türen, einer Autobatterie, die ihren Dienst verweigert oder auch eingefrorenem Scheibenwaschwasser rechnen. Was kann man also dagegen tun? Im heimischen Kleiderschrank haben der dicke Winterpulli und die Schneejacke die T-Shirts und kurzen Hosen …
Versicherung-Archive:
Riskante Jahreszeit für Hauseigentümer
(kunid) Prinzipiell ist ein Immobilienbesitzer gesetzlich verpflichtet, verschneite, vereiste oder verschmutzte Gehwege rund um sein Haus zu räumen oder zu streuen. Hält sich ein Hauseigentümer nicht daran, und verunfallt jemand deswegen, kann es für den Betreffenden teuer werden. Hausbesitzer beziehungsweise Grundstückseigentümer haben gemäß Paragraf 93 Straßenverkehrsordnung eine Räum- und Streupflicht. Sie müssen dafür sorgen, dass …
Wenn die Autobatterie nicht mehr will
Kälte macht Autobatterien zu schaffen. In der Folge verweigern gerade im Winter viele Autos ihren Dienst. Mit einem Starthilfekabel und einem zweiten Fahrzeug lässt sich ein wegen Batterieproblemen liegen gebliebenes Auto fast immer starten. Beim Überbrücken gibt es aber einiges zu beachten. Ein Starthilfekabel, das im Winter im Auto mitgeführt werden sollte, kann wertvolle Dienste …
Rutschige Gehwege können für Hausbesitzer teuer werden
(kunid) Hausbesitzer sind verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Gehwege rund um ihre Immobilie jederzeit ohne Unfallrisiko begehbar sind – und zwar zu jeder Jahreszeit. Anderenfalls haften sie für die dadurch verursachten Schäden. Gerade im Herbst und Winter können sich die Gehwege rund ums Haus witterungsbedingt in gefährliche Rutschbahnen verwandeln. Daher ist es wichtig, die …
„Rutschige Gehwege können für Hausbesitzer teuer werden“ weiterlesen
Finanzieller Schutz bei Ski- und Snowboardunfällen
Ski- und Snowboardfahren macht Spaß. Doch schon ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit kann zu einem schweren Unfall führen. Wer dabei sich oder auch andere schädigt, muss ohne einen ausreichenden Versicherungsschutz mit erheblichen finanziellen Belastungen rechnen. Ein Unfall auf der Skipiste kann weitreichende Folgen haben – zum einen für denjenigen, der einen Unfall erleidet und dabei …
„Finanzieller Schutz bei Ski- und Snowboardunfällen“ weiterlesen
Der wichtigste Lebensretter im Auto
Bereits seit fast 40 Jahren besteht in Österreich im Pkw eine Anschnallpflicht. Dennoch sterben jährlich immer noch zahlreiche Kfz-Insassen, weil sie nicht angeschnallt sind. Seit Jahren müssen der Fahrer und die Pkw-Insassen beim Autofahren angeschnallt sein. Bei Zuwiderhandlungen droht ein Bußgeld. Wer sich als Fahrer oder Beifahrer nicht anschnallt, muss mit einem Bußgeld ab 35 …
Die Grenzen der Schneeräum- und Streupflicht
Prinzipiell haben Haus- und Grundstückseigentümer in der Regel für die Gehsteige, Gehwege und Stiegen zum und um das Haus eine Räum- und Streupflicht, um zu verhindern, dass ein Fußgänger wegen Schnee- oder Eisglätte stürzt. Doch das Schneeräumen oder andere Maßnahmen gegen Glatteis „rund um die Uhr“ sind in der Regel unzumutbar, wie ein Gerichtsentscheid des …
Die wichtigsten Verhaltensregeln auf der Skipiste
Verbesserte Sicherheitsausrüstungen wie moderne Skibindungen und Skihelme sorgen immer mehr dafür, dass Unfälle beim Wintersport glimpflich ausgehen. Das Beste ist jedoch, wenn es gar nicht zum Unfall kommt. Einfache Verhaltensregeln helfen dabei. Wintersportler können bereits im Vorfeld aktiv werden, um das Unfallrisiko mindern. Denn nicht etwa das Alter, sondern ein schlechter Trainings- und Gesundheitszustand sind …
„Die wichtigsten Verhaltensregeln auf der Skipiste“ weiterlesen
Hundebesitzer in die Pflicht genommen
Schäden, die ein Hund verursacht, können im schlechtesten Fall in die Hunderttausende Euro gehen, besonders wenn Menschen verletzt werden. Allerdings mangele es häufig am Haftpflicht-Versicherungsschutz, heißt es vom gemeinnützigen und überparteilichen Verein „Tierfreunde Österreich“. Eine Versicherungspolizze hilft, dieses Risiko abzusichern. Laut Medienberichten zeigen Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV), dass jährlich 5.900 Personen in Österreich …
Ausreichender Schutz für Studenten
Wer sich als Student nicht selbst um einen ausreichenden Versicherungsschutz kümmert, kann schnell finanzielle Probleme bekommen. Studenten, die noch nicht über 25 Jahre alt sind, bei den Eltern wohnen und über kein eigenes regelmäßiges Einkommen verfügen, sind in der Regel über eine bestehende Haushalts- und/oder private Haftpflichtversicherung der Eltern mitversichert. Dies gilt jedoch nicht für …