So mache ich mein Auto winterfest

(kunid) Wer seinen Pkw im Winter nutzt und nicht rechtzeitig notwendige Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit trifft, muss nicht nur mit zugefrorenen Türen, einer Autobatterie, die ihren Dienst verweigert oder auch eingefrorenem Scheibenwaschwasser rechnen. Was kann man also dagegen tun? Im heimischen Kleiderschrank haben der dicke Winterpulli und die Schneejacke die T-Shirts und kurzen Hosen …

So haben Autodiebe wenig Chancen

(kunid) Nach den Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik werden rein rechnerisch jeden Tag hierzulande vier Autos gestohlen. Dabei können die Pkw-Besitzer und -Lenker einiges tun, um Langfinger auszubremsen. Viele Pkw-Besitzer haben neben der notwendigen Kfz-Haftpflichtversicherung auch eine optional angebotene Voll- oder Teilkaskoversicherung abgeschlossen. Sie sind damit unter anderem gegen Kfz-Diebstahlschäden abgesichert. Nach Aussage des Bundeskriminalamts reichen …

Gegen Verständigungsprobleme bei einem Unfall im Ausland

(kunid) Nicht wenige werden auch dieses Jahr wieder mit ihrem Pkw in andere europäische Länder fahren, um beispielsweise Urlaub zu machen. Wer dabei einen Verkehrsunfall hat, muss nicht selten mit Verständigungsproblemen kämpfen. Ein kostenloser mehrsprachiger Unfallbericht hilft allen Unfallbeteiligten, zumindest die wichtigsten Fakten und Daten trotz unterschiedlicher Sprachen dokumentieren zu können. Um die Aufnahme von …

Wie sich im Notfall Sprachbarrieren überwinden lassen

Jährlich ereignen sich zahlreiche Verkehrsunfälle in ganz Europa, in denen österreichische Autolenker verwickelt sind. Wer betroffen ist, muss nicht nur die Ruhe bewahren, sondern oft auch Sprachbarrieren überwinden. Hilfe bietet hierzu ein kostenloser mehrsprachiger Unfallbericht. Um die Aufnahme von Unfallschäden im Ausland zu erleichtern, hat der europäische Versicherungsverband Insurance Europe AISBL mit dem Europäischen Unfallbericht …

Damit der Christkindlmarkt nicht zum Verhängnis wird

Wenn der Duft von Glühwein und Punsch auf dem Christkindlmarkt lockt, sollten Autolenker, aber auch Radfahrer, unbedingt der alkoholischen Versuchung widerstehen. Wer nämlich alkoholisiert ein Fahrzeug bewegt, gefährdet nicht nur sich selbst und andere, sondern muss unter Umständen mit einer hohen Geldstrafe bis zum Entzug des Kfz-Führerscheins rechnen. Laut Gesundheitsexperten schätzen Verkehrsteilnehmer bereits bei einem …

Problemlose Verständigung bei Unfällen im Ausland

Jedes Jahr reisen zahlreiche Urlauber mit ihren Pkws, Wohnmobilen oder Motorrädern ins europäische Ausland. Die Gefahr, auch im Urlaub in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, besteht. Wem das während einer Auslandsreise passiert, muss gegebenenfalls Sprachbarrieren überwinden. Ein kostenlos erhältlicher mehrsprachiger Unfallbericht hilft dabei. Der Europäische Versicherungsverband hat ein Formular entworfen, das inhaltlich und grafisch europaweit …

Medikamente, die Fahrzeuglenker meiden sollten

Arzneimittel werden in der Regel genommen, um das Wohlbefinden und den Heilungsprozess zu verbessern. Doch sie können auch das Reaktions- und Wahrnehmungsvermögen mindern. Wer bedenkenlos rezeptpflichtige, aber auch frei erhältliche Medikamente einnimmt und dann mit dem Auto oder Motorrad fährt, bringt unter Umständen nicht nur sich, sondern auch andere in Gefahr. Zahlreiche chronische Erkrankungen wie …

Damit Glühwein und Co. nicht zum Problem werden

Für viele gehört der Genuss von alkoholischen Getränken bei einer Betriebsfeier oder beim Besuch eines Christkindlmarktes mit dazu. Wer alkoholisiert mit dem Auto fährt, gefährdet nicht nur sich selbst und andere, sondern wird auch kräftig zur Kasse gebeten. Die Zahl der Verletzten durch Alkoholunfälle im Straßenverkehr sank geringfügig von 3.063 in 2010 auf 3.032 in 2011. …

Falsche Bereifung kann den Kaskoschutz kosten

Für alle Fahrzeuglenker eines Pkws, Kombis oder eines kleineren Lkws besteht seit vier Jahren in Österreich eine Winterausrüstungs-Pflicht. Wer diese nicht einhält, muss mit Strafen rechnen. Die sogenannte situative Winterausrüstungs-Pflicht gilt für alle Pkws, Kombikraftwagen und Lkws bis zu 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht. Bei diesen Fahrzeugen müssen vom 1. November bis 15. April des Folgejahres …