Wie sieht das mit den Restwerten bei E-Autos aus?

(kunid) Emissionsvorschriften, staatliche Anreize, aber auch ein langsam steigendes Angebot machen den Erwerb eines elektrischen Fahrzeugs zunehmend attraktiver. Doch wie steht es eigentlich um den Wiederverkaufswert eines Elektro-Pkw? Und: Wie schneiden die Restwerte der Elektroautos im Vergleich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen ab? Hierzulande beobachten wir auf unseren Straßen: Auch wenn Elektro-Pkw (noch) ein Schattendasein fristen, …

„Nicht ohne meine Drohne in den Urlaub“

(kunid) Der Drohnen-Spaß im Urlaub kann teuer werden, gilt es doch das jeweilige nationale Recht zu berücksichtigen – und die rechtlichen Bestimmungen sind in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher sehr unterschiedlich. Deswegen: Informieren Sie sich vorab, sonst drohen empfindliche Strafen, in Griechenland etwa bewegt sich der Strafrahmen bis maximal 250.000 Euro. Der Drohnen-Boom hält mittlerweile schon …

Unsere Kinder sind im Straßenverkehr jetzt besonders gefährdet

(kunid) Nach dem verregneten Mai haben Anfang Juni endlich sommerliche Temperaturen Einzug gehalten. Das schöne Wetter lädt vor allem Kinder zu Aktivitäten im Freien ein – erhöhte Aufmerksamkeit ist also weiterhin für alle Verkehrsteilnehmer Pflicht. Es geht um unsere Kinder! Fahren Sie also vorsichtig! Der Juni war in den vergangenen drei Jahren mit insgesamt 1.020 …

Unfallhäufung aufgrund Zeitumstellung

(kunid) In der Woche nach der Zeitumstellung steigen die Kfz-Unfälle rapide an, im Bundesschnitt über die letzten zehn Jahr um erschreckende 11,3 %. Besonders von diesem Phänomen betroffen sind die Bundesländer Salzburg, Niederösterreich und Oberösterreich. Zuletzt ist wieder einmal eines der großen Themen unserer Zeit ins Rampenlicht getreten – die Zeit selbst. Genauer gesagt: das …

Warum Langfristveranlagungen erfolgreicher sind

(kunid) Ein Erfolg stellt sich eher bei Langfrist-Investments ein, so das Credo von Christian Pabst von Fidelity International, der beim Wiener Clubabend von InvestmentClub-Austria herausstrich: „Bullenmärkte sterben nicht an Altersschwäche!“ Der InvestmentClub-Austria ist immer wieder für aufsehenerregende Ereignisse gut. So konnten die Teilnehmer des Clubabends im Oktober live erleben, wie zeitgleich an der NYSE die …

Kinder zum Beratungsgespräch mitnehmen

(kunid) Die Vermittlung von ökonomischen Grundkenntnissen findet an heimischen Schulen nicht in ausreichendem Maße statt und in diesem Bereich hat Österreich Aufholbedarf. Das bestätigten Experten aus Bildung, Politik und Wirtschaft am Europäischen Forum Alpbach in Tirol, die auf Einladung der B&C Privatstiftung zum Thema „Wirtschaftsbildung als Standortfaktor“ diskutierten. Experten aus Bildung, Politik und Wirtschaft diskutierten …

So verlässlich zahlen die Kunden der Mittelständler

(kunid) Kunden der heimischen KMU sind an und für sich recht „zahlungstreu“, wie Creditreform beforscht hat. Bei der Bauwirtschaft ist die Zahlungsqualität freilich nicht so hoch, insgesamt kann die Zahlungsmoral als Konjunkturindikator verstanden werden. Das Zahlungsverhalten der Kunden des Mittelstandes in Österreich sei auch 2018 „zufriedenstellend“, wie die Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung in einer aktuellen …

Investmentfonds als Alternative zum Sparen

(kunid) Nur rund jeder Dritte ist hierzulande mit seinen Sparerträgen zufrieden, die Verunsicherung bezüglich der Geldanlage ist generell in Österreich sehr groß, auch gibt es ausgeprägte regionale Unterschiede. Aber: Bereits mit kleinen Beträgen kann man in Fonds einsteigen, die höhere Erträge als beim Sparen in Aussicht stellen. Die Mehrheit der Österreicher ist nicht zufrieden damit, …

Österreicher bevorzugen den Familienurlaub

(kunid) Deutsche Touristen achten bei der Wahl ihres Reisezieles mehr auf die politische Lage im Urlaubsland, die Österreicher hingegen mehr auf die Gastronomie. Am wichtigsten sind hier wie dort eine schöne Landschaft und ein hoher Sicherheitsstandard. Eine repräsentative Allianz-Partners-Umfrage hat die Reisegewohnheiten von Österreichern und Deutschen verglichen. Allianz-Partners-Österreich-Geschäftsführer Erik Heusel kommentiert die Ergebnisse:„Insgesamt ticken die …

Änderungen für junge Autofahrer

(kunid) Nach Angaben des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) haben jüngere Autofahrer im Alter von 17 bis 24 Jahren immer noch ein zwei- bis dreifach höheres Unfallrisiko als ältere Pkw-Lenker. Um dem entgegenzuwirken hat man nun die Probezeit für Führerscheinneulinge um ein Jahr verlängert. Zudem wurde die Strafe für die Nutzung eines Mobiltelefons ohne Freisprecheinrichtung während …