Die größten Stolperfallen für Firmen

(kunid) Branchenübergreifend gibt es zahlreiche Hürden, die dem Erfolg eines Unternehmens entgegenstehen können. Zu den größten gehören neben einer starken Konkurrenz unternehmensinterne Fehlentscheidungen, wie eine aktuelle Umfrage eines Fachverbandes der Wirtschaftskammer Österreich ergab. Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (Ubit) gehört zu den größten Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreichs (WKÖ). In einer im September 2017 von …

Die wichtigsten Notrufnummern für zu Hause und auf Reisen

(kunid) Um einen größeren Schaden zu verhindern, ist bei diversen Situationen wie einem Unfall mit Verletzten, einer plötzlich auftretenden, lebensbedrohlichen Erkrankung oder beim Diebstahl der Geld- oder Kreditkarten eine schnelle Hilfe nötig. Die entsprechende Unterstützung kann mit diversen Notrufnummern angefordert werden. Daher ist es sinnvoll die jeweiligen Nummern direkt im Handy abzuspeichern, damit sie auch …

Ein Reisender muss sich nicht alles gefallen lassen

(kunid) Wer sich im Urlaub ärgert, zum Beispiel, weil das Hotel nicht annähernd der Beschreibung im Reiseprospekt entspricht, das Reisegepäck nicht am Ziel angekommen ist oder das Flugzeug mit deutlicher Verspätung abhebt, sollte seine Rechte als Reisender kennen. Reisende haben dank nationaler, europaweiter und auch internationaler Gesetze und Vereinbarungen diverse Verbraucherrechte, wenn eine gebuchte Reiseleistung …

Was bei der Urlaubsplanung wichtig ist

(kunid) Um die schönste Zeit des Jahres, die Urlaubszeit, unbeschwert genießen zu können, ist eine gute und rechtzeitige Planung wichtig. Unter anderem sorgen beispielsweise die passenden Versicherungspolizzen dafür, dass auch unvorhergesehene Ereignisse wie ein Unfall oder eine plötzlich eintretende Krankheit während einer Reise nicht zum finanziellen Problem werden. Mit einer frühzeitigen Urlaubsplanung lassen sich Ärger …

Warum in manchen Versicherungen eine Wartezeit besteht

(kunid) Bei den meisten Versicherungspolizzen besteht der Versicherungsschutz ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn. Ist eine jedoch Wartezeit vereinbart, verschiebt sich der Versicherungsschutz für einzelne Risiken entsprechend dieser Zeit. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, also Situationen, in welchen der volle Versicherungsschutz für alle Risiken ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn besteht. In der Regel besteht der Versicherungsschutz, der …

Kostenschutz bei Rechtsstreitigkeiten

(kunid) Nicht immer ist es möglich, sich bei einem Streit außergerichtlich zu einigen oder sein Recht ohne die Unterstützung eines Anwaltes durchzusetzen. Doch aufgrund der zum Teil hohen Anwalts- und Gerichtskosten schrecken viele davor zurück, denn schon in einer ersten Streitverhandlung können die Prozesskosten bei einem Streitwert von 10.000 Euro bei etwa 3.000 Euro und …

Was bei Studienbeginn zu beachten ist

(kunid) Auch Studenten sind nicht davor gefeit, dass sie durch ein Missgeschick einen anderen schädigen oder dass sie selbst oder ihr Eigentum beispielsweise aufgrund eines Unfalles oder anderer Gefahren geschädigt werden. Daher ist eine finanzielle Absicherung möglicher Risiken notwendig, damit nicht bereits in jungen Jahren durch ein Unglück die finanzielle Existenz auf dem Spiel steht. …

Weniger Ehescheidungen

(kunid) Wie die Statistik zeigt, kriselt es bei Ehepaaren in Österreich wieder weniger. Dennoch werden immer noch über 16.000 Ehen pro Jahr geschieden. Was Betroffene bedenken sollten, damit sie durch die Scheidung nicht auch noch einen zum Teil existenziell notwendigen Versicherungsschutz verlieren. 2015 wurden in Österreich rund 16.350 Ehepaare geschieden. Das waren rund 1,8 Prozent …

Urlaubsabgeltung wenn der Arbeitnehmer selbst gekündigt hat

(kunid) Ein Arbeitnehmer hat in der Regel auch dann einen Anspruch auf eine finanzielle Vergütung für nicht in Anspruch genommenen Jahresurlaub, wenn er selbst das Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung beendet hat. Das hat der Europäische Gerichtshof in einem kürzlich getroffenen Urteil entschieden (Az.: C-341/15). Ein Beamter der Stadt Wien war auf eigenen Antrag hin mit …