Als Pensionist dauerhaft im Ausland leben

(kunid) Jedem Pensionisten steht es prinzipiell frei, an welchem Ort er wohnen möchte. Auch ein Umzug ins Ausland ist hinsichtlich des Bezuges einer zustehenden gesetzlichen Alters- oder Hinterbliebenenpension kein Problem. Allerdings gilt es einiges zu beachten, wenn man auswandert oder bereits im Ausland lebt und seine Pensionsansprüche geltend machen möchte, denn die Pension wird nicht …

Wieder mehr Ehescheidungen

(kunid) Nach Angaben der Statistik Austria wurden 2014 4,3 Prozent mehr Ehen geschieden als noch in 2013. Für die betroffenen Ehepartner ist es bei einer Scheidung wichtig, nicht nur über die Teilung von Hab und Gut, sondern auch über den notwendigen Versicherungsschutz nachzudenken. Durch die Scheidung können nämlich in einigen Bereichen existenzielle Absicherungslücken entstehen. Letztes …

Rentenversicherungen werden immer beliebter

Viele Bürger haben erkannt, dass die gesetzliche Altersabsicherung nicht ausreicht. Sie setzen zunehmend auf private Vorsorgelösungen. Die wenigsten möchten im Pensionsalter auf ihren Lebensstandard verzichten. Daher sorgen immer mehr Bürger zusätzlich zu der zu erwartenden gesetzlichen Pension bereits während der Zeit der Erwerbstätigkeit für das Alter vor. Die Rentenversicherung gehört in Österreich zu einer der …

Eine Scheidung kann den Versicherungsschutz gefährden

Jeder Ehepartner sollte sich bei einer Scheidung nicht nur über die Teilung von Hab und Gut, sondern auch über den eigenen Versicherungsschutz Gedanken machen. Denn es können in einigen Bereichen existenzielle Absicherungslücken entstehen, beispielsweise weil man durch die Scheidung nicht mehr mitversichert ist. Kommt es zu einer Trennung, zieht meist ein Ehepartner aus der gemeinsamen …

Ohne Geldprobleme in die Pension

Um den Ruhestand ohne finanzielle Probleme genießen zu können, sollten sich Bürger nicht ausschließlich auf die staatliche Pension verlassen, wie diverse Experten betonen. Eine Form der privaten Altersvorsorge ist die private Rentenversicherung. Bei einem entsprechenden Vertrag wird das zuvor eingezahlte Kapital in eine lebenslange Rente umgewandelt. Die Rentenversicherung gibt es in zwei Varianten: In einer Variante …

Damit nach einer Trennung nicht auch die Absicherung fehlt

Nach Angaben der Bundesanstalt Statistik Österreich wurden 2011 über 17.200 Ehen geschieden. Die meisten Ehepartner machen sich bei einer Scheidung überwiegend über die Teilung von Hab und Gut Gedanken. Doch auch an den bestehenden Versicherungsschutz gilt es zu denken. Denn durch die Scheidung können in einigen Bereichen existenzielle Absicherungslücken entstehen, beispielsweise weil eine bisher bestehende …

Geld zurück vom Finanzamt

Arbeitnehmer können jedes Jahr steuerlich einiges sparen, wenn sie bestimmte Ausgaben steuerlich absetzen. Doch die wenigsten wissen, welche Kosten tatsächlich die zu zahlende Lohn- oder Einkommenssteuer senken können. Ein kostenloser Ratgeber für die Arbeitnehmer-Veranlagung für Lohnsteuerzahler zeigt auf, welche Ausgaben steuerlich absetzbar sind und was es für die Steuererklärung noch alles zu beachten gibt. Der …

Finanzielle Sicherheit im Alter

Die private Rentenversicherung ist eine Form der privaten Altersvorsorge, die das zuvor eingezahlte Kapital in eine lebenslange Rente umwandelt. Eine private Rentenversicherung kann mit laufenden Beiträgen angespart werden, bevor die Auszahlung beginnt. Eine andere Variante dieser Vertragsform ist das einmalige Einzahlen eines Geldbetrages. Diese zur Verrentung vorgesehene Einmal-Kapitaleinzahlung kann je nach Vertragsvereinbarung mehrere Jahre vor …

Staatlich geförderte Pensionsvorsorge

Staatlich geförderte Vorsorge / Prämienpension Als Anreiz zur verstärkten Eigenvorsorge wurde die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge geschaffen, die seit Anfang 2003 angeboten wird. Mit dieser staatlich geförderten Vorsorge, auch Zukunftsvorsorge genannt, fördert der Staat die private Pensionsvorsorge mit einer jährlichen Prämie. Für 2012 ist eine Prämienförderung von 4,25 % veranschlagt. Konkret bedeutet das maximal 99,02 Euro vom Staat für eine jährliche Einzahlung …

Kein Geld verschenken

  Über 200 Millionen Euro verschenken Arbeitnehmer jedes Jahr an das Finanzamt, weil sie keine Arbeitnehmerveranlagung durchführen. Viele Arbeitnehmer zahlen mehr Steuern ein, als sie eigentlich müssten, nur weil sie darauf verzichten, eventuell zu viel bezahlte Steuern mithilfe der Arbeitnehmerveranlagung zurückerstattet zu bekommen. Übrigens: Eine Arbeitnehmerveranlagung kann für die letzten fünf Jahre eingereicht werden. Wer …