(kunid) In den Jahren 2016 bis 2018 konnten Investitionen in Immobilien die klassischen Sparprodukte wie das Sparbuch oder den Bausparvertrag auf die hinteren Plätze verweisen. Doch wie sieht es im ersten Halbjahr 2019 aus? Ist der Höhenflug der Immobilien als interessanteste Anlageform erstmals gestoppt? An welchen Spar- und Anlageformen die Österreicher interessiert sind? Das Stimmungsbarometer …
„Schaffen es Immobilien erneut an die Investitions-Spitze?“ weiterlesen
Immobilien stehen für viele Österreicher nach wie vor im Vordergrund, wenn danach gefragt wird, welche Spar- und Anlageformen als attraktiv angesehen werden. Auch klassische Formen wie der Bausparvertrag haben sich stabilisiert. Wie legen die Österreicher also ihr Geld an, um Vermögen zu schaffen? Immobilien standen laut der Marktforschung GfK im Vorjahr hoch im Kurs: 43 …
„So investieren die Österreicher“ weiterlesen
(kunid) 83 % der Österreicher wollen innerhalb der nächsten zwölf Monate Geld sparen und anlegen, im Schnitt 4.200 Euro – dass so viele sparen möchten, ist ja erfreulich. Allein: es soll weniger als in den vorangegangenen Quartalen gespart werden. Das besagt eine aktuelle Erste-Bank-Umfrage. Lebensversicherung und Pensionsvorsorge werden von je rund einem Drittel eingeplant. Das …
„So sparen und legen die Österreicher an“ weiterlesen
(kunid) Je früher man auf den Vorsorgegedanken setzt, desto weniger braucht man sich Sorgen um seine Altersversorgung machen. Das leuchtet ein – und ist keine Binsenweisheit. Umso mehr verwundert es, dass Jugendliche auf ihre Altersvorsorge offenbar „pfeifen“. Mangel an Geld und Wissen sind dabei Hauptgründe. Berater können dagegen Abhilfe schaffen. Zwar fürchten sich die meisten …
„Nur jeder dritte Jugendliche kümmert sich regelmäßig um Altersvorsorge“ weiterlesen
(kunid) Trotz staatlicher Förderung rentieren sich Elektroautos in Deutschland aktuell oft nur auf recht lange Sicht. Eine aktuelle Analyse von Autobutler.de zeigt zwar, dass sich elektrisch-motorisierte Fahrzeuge in der Oberklasse bereits ab dem Kaufdatum auszahlen können, in der Kleinst- und Kompaktwagenklasse müssen Fahrzeughalter jedoch mindestens zehn Jahre warten, um Geld zu sparen. Seit dem Jahr …
„So teuer ist die Elektromobilität“ weiterlesen
(kunid) Eine Mietpreisanalyse von immowelt.at in zehn ausgewählten Studentenstädten zeigt: In allen untersuchten Hochschulstädten sparen Studenten, wenn sie sich zu einer WG zusammenschließen. Größtes Sparpotential gibt es in Innsbruck: WG-taugliche Wohnungen kosten dort pro Quadratmeter 28 Prozent weniger. Für viele Studenten ist eine Wohngemeinschaft noch immer die beste Art zu wohnen: Sie können sich nicht …
„Studenten sparen in einer WG mehr als ein Viertel der Wohnkosten“ weiterlesen
(kunid) Fast die Hälfte von den derzeit 3,5 Millionen Österreichern, die älter sind als 50 Jahre, muss sparen und darauf achten, finanziell über die Runden zu kommen. Nahezu 40 Prozent sind der Meinung, sie hätten besser vorsorgen sollen. Fast 3,5 Millionen Menschen gehören hierzulande der „Generation50+“ an. Rund 53,6 Prozent von ihnen sind Frauen, 46,4 …
„40 % haben zu wenig vorgesorgt“ weiterlesen
(kunid) Eigentumswohnungen, Häuser und Grundstücke waren in den Augen der Österreicher auch im Vorjahr die interessantesten Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen, so das Ergebnis einer GfK-Studie. Sparprodukte entwickelten sich unterschiedlich: Während das klassische Sparbuch auf niedrigem Niveau verharrte, konnte Online-Sparen in der Gunst der Anleger erneut dazugewinnen. Die GfK Austria GmbH befragt jährlich 2.000 Österreicher in …
„Vorsorgeprodukte legen im Interesse der Österreicher leicht zu“ weiterlesen
(kunid) Aus einer aktuellen Umfrage unter 1.000 Österreichern geht hervor, dass 35 % der Befragten von einer guten persönlichen Finanzlage im neuen Jahr ausgehen. „Mehr sparen“ steht ganz oben auf der Liste der Finanzvorsätze. Das neue Jahr verspricht finanziell besser zu werden als das alte. Zumindest was die persönliche Finanzlage der Österreicher betrifft. Dies zeigen …
„Österreicher blicken positiv auf 2019“ weiterlesen
(kunid) Noch bevor es schneit, sollten am Haus oder an der Wohnung bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Gebäudeschäden, aber auch hohe Heizkosten zu vermeiden. Genauso, wie wir uns körperlich auf den Winter einstellen: Genauso sollten wir auch Maßnahmen für unser Haus bzw. unsere Wohnung – zur „Überwinterung“ – treffen. Feuchtigkeit, Schnee und Kälte können einem …
„So kommt mein Haus bzw. meine Wohnung durch die kalte Jahreszeit“ weiterlesen