(kunid) Kurzkrankenstände steigen auf 40 Prozent aller erfassten Krankenstandsfälle, machen aber dennoch nur 8,6 Prozent aller krankheitsbedingten Fehlzeiten aus, so das Ergebnis des aktuellen Österreichischen Fehlzeitenreports. Überraschend: Die über 50-Jährigen verbringen zwar aufgrund von längeren Krankenstandsfällen im Durchschnitt mehr Zeit im Krankenstand als Jüngere, der Anteil der Personen, die im Jahresverlauf erkranken, ist aber in …
„„Gesunde Arbeitsplätze“ als Motor des wirtschaftlichen Erfolgs“ weiterlesen
(kunid) Die meisten, die von ihrem Arzt ein rezeptpflichtiges Medikament, ein Hilfsmittel oder Heilbehelfe verordnet bekommen, müssen dafür einen gewissen Betrag oder Kostenanteil selbst tragen. Seit dem Jahreswechsel sind diese Ausgaben noch höher. Im Vergleich zu 2017 sind nämlich seit 1. Jänner 2018 die Rezeptgebühr für Medikamente um 2,6 Prozent und der Mindesteigenanteil für Heilbehelfe …
„Nicht nur die Rezeptgebühr für Medikamente ist gestiegen“ weiterlesen
(kunid) Die soziale Krankenversicherung konnten nach offiziellen Angaben des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungs-Träger letztes Jahr mit einem Gebarungsüberschuss von 81 Millionen Euro abschließen. Die Einnahmen beliefen sich auf 17.863 Millionen Euro, die Ausgaben dagegen „nur“ auf 17.782 Millionen Euro. Allerdings stiegen die Ausgaben in allen Bereichen an. Wie aus dem „Handbuch der österreichischen Sozialversicherung – …
„Wofür die soziale Krankenversicherung am meisten ausgibt“ weiterlesen
(kunid) Eine in Österreich sowie in der gesamten EU durchgeführte Studie ging der Frage nach, von welchen Sorgen die Bürger persönlich am meisten betroffen sind. Dabei belegen die Themen Inflation und Lebenshaltungskosten die höchsten Plätze. Doch auch die Pension und die Gesundheit sind für viele aktuell ein dringliches Problem. In einer regelmäßig durchgeführten Umfrage werden …
„Die größten Probleme der Österreicher“ weiterlesen
(kunid) Der neue „Fehlzeitenreport 2016“ des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger berichtet von einem leichten Anstieg der Krankenstände, allerdings auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Die Beschäftigten waren im Schnitt 12,7 Kalendertage im Krankenstand. Ein weiteres Ergebnis ist, dass jeweils drei Krankheitsgruppen die meisten Krankheitsfälle und Krankheitsfehlzeiten verursachen. Die krankheits- und unfallbedingten Fehlzeiten haben 2015 im Vergleich zu …
„Welche Erkrankungen am häufigsten zum Krankenstand führen“ weiterlesen
(kunid) Unfälle im alpinen Gelände können teuer werden, und das nicht nur wegen der unmittelbaren Unfallfolgen. Die Bergung allein kann mehrere Tausend Euro kosten, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. In zahlreichen Fällen endet das Wintersportvergnügen im Spital. Laut einer Anfang 2016 präsentierten Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) ereignen sich in Österreich …
„Kostenrisiko Bergrettung“ weiterlesen
(kunid) Bei den meisten Versicherungspolizzen besteht der Versicherungsschutz ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn. Ist eine jedoch Wartezeit vereinbart, verschiebt sich der Versicherungsschutz für einzelne Risiken entsprechend dieser Zeit. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, also Situationen, in welchen der volle Versicherungsschutz für alle Risiken ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn besteht. In der Regel besteht der Versicherungsschutz, der …
„Warum in manchen Versicherungen eine Wartezeit besteht“ weiterlesen
(kunid) Es gibt zahlreiche Gründe wie einen Unfall, eine Krankheit oder auch altersbedingte Leiden, warum jemand zum Pflegefall werden kann. Ein überwiegender Anteil der Pflegebedürftigen wird von Angehörigen gepflegt. Das ist für viele eine organisatorische, aber auch finanzielle Belastung. Es gibt jedoch staatliche Unterstützungen für pflegende Angehörige. Nach Angaben des aktuellen Pflegevorsorgeberichts des Bundesministeriums für …
„Was pflegenden Angehörigen zusteht“ weiterlesen
(kunid) Wer ein vom Arzt verschriebenes Medikament in der Apotheke holen möchte, muss in den meisten Fällen eine Rezeptgebühr bezahlen. Diese ist seit Jahresanfang um 2,6 Prozent gestiegen. Für Hilfsmittel und Heilbehelfe müssen Patienten in der Regel ebenfalls mehr zahlen. Bis auf bestimmte Ausnahmen müssen gesetzlich Krankenversicherte in der Apotheke für ein vom Arzt verschriebenes …
„Krank sein ist teurer geworden“ weiterlesen
(kunid) 2015 gab es über 2,8 Millionen Krankenhausaufenthalte. Nach einer aktuellen Statistik lag die durchschnittliche Dauer, die Patienten vorletztes Jahr in einem Spital verbringen mussten, bei rund 6,5 Tagen. Sie ist damit seit einigen Jahren nahezu gleich. Die häufigsten Ursachen, die zu einem Klinikaufenthalt führten, waren Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch Verletzungen. Laut aktuellen Daten der …
„Die Hauptursachen für eine Behandlung im Spital“ weiterlesen