Betriebsunterbrechungsversicherung

Betriebsunterbrechungs-Versicherung 

Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen einer Betriebsunterbrechung.

Wenn in Folge von Krankheit, eines Unfalles oder eines Sachschadens wie etwa Feuer oder Sturm der Betrieb vorübergehend eingestellt werden muss, kann das enorme Kosten zur Folge haben. Denn einerseits fallen die Gewinne aus, die während einem normalen Betrieb erwirtschaftet worden wären, die Fixkosten wie Miete, Gehälter, Steuern oder Kreditrückzahlungen laufen aber ganz normal weiter. Eine Betriebsunterbrechungs-Versicherung kann eine wichtige Existenzsicherung Ihres Unternehmens darstellen.

Online-Rechner
  • Kostenlos 
  • Top Preis / Leistung
  • Beratung von Experten
ONLINE RECHNER

Versicherungen im Vergleich:

Was ist versichert?

Die Versicherungssumme setzt sich aus den fortlaufenden Fixkosten und dem entgangenen Betriebsgewinn, der bei ungestörtem Betrieb erwirtschaftet worden wäre, zusammen. Das entspricht dem sogenannten Deckungsbeitrag, das ist der Betriebsertrag abzüglich der variablen Kosten. Auch zusätzliche Ausgaben zur Schadensminderung wie etwa die Anschaffung von Leihmaschinen oder die Errichtung eines Notbetriebes können bei einer Betriebsunterbrechungs Versicherung versichert werden.

Haftungszeit und Karenz

Die maximale Zeitdauer, die im Falle einer Betriebsunterbrechung von der Versicherung gedeckt ist, heißt Haftungszeit. Der Haftungszeitraum kann an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden und hängt von der Vereinbarung mit dem jeweiligen Versicherungsunternehmen ab. Oft gibt es auch einen Selbstbehalt zu tragen, genannt Karenzzeit. Eine Karenzzeit von 7 Tagen bedeutet, dass die Versicherungsleistung ab dem achten Tag der Betriebsunterbrechung erbracht wird.

 

Versicherungsmöglichkeiten

Die häufigste Ursache für Betriebsunterbrechungen sind Krankheit und Unfall. Die Betriebsunterbrechungsversicherung für freiberuflich und selbständig Tätige beinhaltet neben dem Schutz vor Schäden einer Betriebsunterbrechung durch Sachschäden auch Schutz vor krankheits- oder unfallbedingten Betriebsstillstand. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen kann diese Form der Versicherung sehr sinnvoll sein. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei manchen Versicherern eine Taxe vereinbart werden kann, wonach an jedem Ausfalltag ein fixer Betrag gewährt wird.

Für größere Unternehmen gibt es Betriebsunterbrechungsversicherungen, die bei von Sachschaden verursachter Betriebsunterbrechung Hilfe leisten. Dazu gehören die Feuer-Betriebsversicherung, die Total-Betriebsunterbrechungsversicherung und die Maschinen- u. Elektronik-Betriebsunterbrechungsversicherung.

Bitte beachten Sie

Es gilt zu beachten, dass bestimmte Gefahren wie z. B. vorvertragliche Schadensfälle, Kriegsereignisse und außergewöhnliche Naturereignisse oft nicht vom Versicherungsschutz erfasst werden.

Zum Nachweis eines Betriebsunterbrechungsschadens ist außerdem notwendig, dass  sorgfältig Bücher geführt werden.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an einen Experten oder fragen Sie einfach uns!

Wir unterstützen Sie

Die Produkte, die am Markt angeboten werden, sind vielfältig und die Vertragsbestimmungen der einzelnen Versicherungsgesellschaften oft sehr unterschiedlich. Eine genaue Beratung ist deshalb unbedingt empfehlenswert. Wenn Unklarheiten auftreten stehen wir zur Verfügung. Zum Kontakt.

Beiträge & Tipps

Alle Nachrichten
    Sicherheitsnetz für Unternehmensgründer
    16. März 2015
    finanzielle Absicherung ist wichtig
    Bei einer Existenzgründung erleichtert in der Regel eine umfassende Planung die erfolgreiche Umsetzung einer Geschäftsidee. Der Existenzgründer sollte dabei alle Faktoren berücksichtigen, die für Erfolg oder Misserfolg entscheidend sein können. Zwar müssen Selbstständige ein gewisses Maß an unternehmerischem Risiko selbst tragen, doch es gibt auch Gefahren, die sich durch bedarfsgerechte... weiterlesen...
    Die größten Sorgen der Selbstständigen
    16. Februar 2015
    mitarbeitervorsorge
    Nach einer aktuellen Umfrage sehen die meisten Kleinunternehmer positiv in die Zukunft. Dennoch fürchten über zwei Drittel der Unternehmer mit bis zu neun Beschäftigten, dass eine Arbeitsunfähigkeit nach Unfall oder Krankheit das Aus für ihren Betrieb bedeuten kann. Zudem gibt es nach Angaben der Befragten weitere Risiken, die das Fortbestehen... weiterlesen...
    Notwendige Aktualisierung bei der Firmenabsicherung
    19. Januar 2015
    Unternehmen Versicherung
    In der Regel kennen Firmeninhaber besonders am Anfang des neuen Jahres die aktuellen Werte ihres Unternehmens, also wie hoch der Gewinn oder Verlust, das betriebliche Anlagevermögen, aber auch die jährlichen Kosten des letzten Geschäftsjahres waren. Wer seine betrieblichen Versicherungen den aktuellen Werten anpasst, kann sicher sein, seine Prämien für den... weiterlesen...
    Damit ein Großschaden nicht in die Firmenpleite führt
    27. Juli 2014
    versicherung betriebsstillstand
    Die meisten Unternehmer denken in erster Linie an die Absicherung möglicher Sachschäden infolge Brand, Sturm oder Diebstahl am Geschäftsgebäude oder an Maschinen, Einrichtung, Waren und Vorräten. Im Schadenfall drohen jedoch auch hohe Ertragsausfälle, bis der alte Zustand wiederhergestellt ist. Die laufenden Kosten, zum Beispiel für Löhne und Gehälter, Kredite und... weiterlesen...
    So kann die Firma beruhigt in den Urlaub gehen
    29. Juni 2014
    betrieb_absichern
    Wird ein Betrieb im Rahmen von Betriebsferien oder einer saisonalen Produktions-Unterbrechung für eine gewisse Zeit ganz oder teilweise stillgelegt, bleiben Gefährdungen für das Inventar und die Immobilie weiterbestehen. Dauerhafte Gefahren sind unter anderem wetterbedingte Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung. Einige Risiken wie Brandstiftung, Diebstahl und Vandalismus erhöhen sich... weiterlesen...