(kunid) Eigentumswohnungen, Häuser und Grundstücke waren in den Augen der Österreicher auch im Vorjahr die interessantesten Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen, so das Ergebnis einer GfK-Studie. Sparprodukte entwickelten sich unterschiedlich: Während das klassische Sparbuch auf niedrigem Niveau verharrte, konnte Online-Sparen in der Gunst der Anleger erneut dazugewinnen. Die GfK Austria GmbH befragt jährlich 2.000 Österreicher in …
(kunid) Wider die Zukunftsvergessenheit: Aufgrund der Alterung der Bevölkerung besteht Handlungsbedarf beim Pensionssystem. Ein Trend geht hin zu Fondsgebundenen Lebensversicherungen mit multifunktionalen Zusatzbausteinen – wie Absicherung gegen Einkommenseinbußen bei Berufsunfähigkeit oder Auszahlungen bei schweren Krankheiten, Weiterzahlung der Prämien bei Verdienstunfähigkeit sowie Pensionsgarantien. Auch Diskussionen rund um das österreichische Pensionssystem sind einer Konjunktur unterworfen: Gegenwärtig kocht …
(kunid) Die finanzielle Unabhängigkeit der Frau rückt in Österreich – gerade rund um den alljährlichen Weltfrauentag am 8. März – stärker ins Bewusstsein. Streng getrennte Konten innerhalb einer Partnerschaft sind erst der Anfang. In Finanzfragen haben Frauen jetzt mehr Selbstvertrauen, sie verhandeln direkt, planen längerfristiger und verzichten, so möglich, nicht auf ein schönes Freizeitbudget. Anlässlich …
(kunid) Generell geht der Trend hin zu Fonds-Lebensversicherungen mit multifunktionalen Zusatzbausteinen. Dazu zählen die Absicherung gegen Einkommenseinbußen bei Berufsunfähigkeit, Auszahlungen bei schweren Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, die Weiterzahlung der Prämien bei Verdienstunfähigkeit oder Pensionsgarantien. Vorausgeschickt sei: Bei einer fondgebundenen Lebensversicherung handelt es sich zunächst einmal um eine Form der Geldanlage. Die Versicherung veranlagt dabei …
(kunid) Nicht immer kommt es wie geplant. Und obwohl eine Lebensversicherung in der Regel für langfristige Ziele abgeschlossen wird, kann sie kurzfristig helfen, finanzielle Engpässe zu überstehen, und zwar ohne dass eine solche Polizze gleich gekündigt werden muss. Lebenspläne ändern sich und auch die finanzielle Situation entwickelt sich nicht immer, wie man es meint. Gründe …
(kunid) Beim Abschluss einer Lebensversicherung müssen in der Regel diverse Gesundheitsfragen beantwortet werden. Je nachdem können bestimmte Krankheiten oder Vorerkrankungen zu einer Mehrprämie, zu Einschränkungen beim Versicherungsschutz oder sogar zur Ablehnung eines Versicherungsantrages durch den Versicherer führen. Wie sich solche Nachteile vermeiden oder zumindest minimieren lassen. In der Regel kalkulieren Versicherungen ihre Tarife, also die …
(kunid) Wer beim Abschluss einer Lebensversicherung bereits bestimmte Vorerkrankungen oder chronische Leiden hat, muss in der Regel mehr Prämie zahlen als ein Gesunder. Manche bestehenden Erkrankungen führen auch zu Einschränkungen beim Versicherungsschutz. Doch es gibt Möglichkeiten, wie sich Personen mit Vorerkrankungen möglichst günstig und umfassend versichern können. Lebensversicherer kalkulieren ihre Tarife nach einem durchschnittlichen Risiko. …
Es ist ärgerlich mehr Steuern zu zahlen als man müsste, nur weil man aus Unwissenheit bestimmte geplante Ausgaben nicht noch in diesem Jahr tätigt oder Quittungen über bereits bezahlte Rechnungen nicht aufhebt und beim Finanzamt einreicht. Daher sollte jeder Arbeitnehmer wissen, welche Aufwendungen seine Steuerlast mindern können. Bestimmte Ausgaben, die in einem Kalenderjahr angefallen sind …
(kunid) Eine Lebensversicherung wird normalerweise für langfristigere Ziele wie einen finanziellen Hinterbliebenenschutz oder auch den Aufbau einer ausreichenden Altersvorsorge abgeschlossen. Doch in manchen Lebenssituationen wäre es vorteilhaft, dass das in einer solchen Polizze bereits angesparte Geld sofort zur Verfügung steht. Und es gibt tatsächlich entsprechende Möglichkeiten, ohne gleich den gesamten Vertrag zu kündigen und die …
Die Versicherungssumme ist der Betrag, der maximal im Rahmen einer bestehenden Versicherungspolizze ausgezahlt wird, wenn der Versicherungsfall – also ein versicherter Schaden oder ein vereinbartes Ereignis – eintritt. Stimmt die Höhe der Versicherungssumme nicht, kann dies mehrere Nachteile mit sich bringen. Je nach Art der Schadenregulierung unterscheidet man bei Versicherungsverträgen zwischen Schaden- und Summenversicherungen. Grundsätzlich …